## ============================================================================
##  ~/.mutt/muttrc - persönliche Konfigurationsdatei für Mutt
## ============================================================================
##  $Id: muttrc,v 1.13 2000/07/30 10:19:46 tb Exp $
## ============================================================================
##  Diese Datei darf unter einer beliebigen Version der GPL benutzt werden.
##
##  URL: http://www.trash.net/~thomasb/mutt/muttrc      (Plain ASCII)
##       http://www.trash.net/~thomasb/mutt/muttrc.html (HTML-Version)
##       http://www.trash.net/~thomasb/mutt/index.html  (Mutt-Seite)
##
##  (c) 1999,2000 by Thomas Bader <thomasb@trash.net>
## ============================================================================
##  Die HTML-Version dieser Datei lässt sich direkt aus Vim erstellen. Dazu
##  benutzt man
##
##       ESC
##       :set syntax=muttrc
##       :syntax on
##       :so $VIMRUNTIME/syntax/2html.vim
## ============================================================================

# Zuerst alle Variablen auf Standardwerte zurücksetzen
reset all

## ----------------------------------------------------------------------------
## Allgemeines
## ----------------------------------------------------------------------------

# Wie sollen die eMails sortiert werden?
set sort=threads # Zuerst in Threads sortieren
set sort_aux=date-sent # Innerhalb der Threads nach Absendedatum

# Threading soll nur auf dem In-Reply-To:-Header und nicht auf dem Subject:
# basieren
set strict_threads

# Das Kommando zum drucken
set print_command=lpr # Wenn der Pfad nicht angegeben wird, sollte das Executable im $PATH sein

# Die Shell aus /etc/passwd verwenden
reset shell

# Bei Eingabefehlern etc. piepsen
set beep

# Einen Piepton ausgeben, wenn eine neue eMail angekommen ist
set beep_new

# Nicht gelesene Nachrichten nicht als "Old" markieren. Dies ist *sehr*
# störend.
set nomark_old

# Gelesene Nachrichten nicht nach $mbox verschieben. Auch dies ist *sehr*
# störend.
set nomove

# Auf der ersten Zeile des Displays die Hilfe anzeigen. Dies ist manchmal noch
# nützlich.
set help

# Zeilen, die bei PgUp/PgDown zweimal angezeigt werden sollen
set pager_context=0

# Dies fügt ein Threadlisting oberhalb der aktuellen Nachricht ein
set pager_index_lines=6

## ----------------------------------------------------------------------------
## Externe Dateien (Konfigfiles, Aliasdateien, Mailboxen)
## ----------------------------------------------------------------------------

# In diesem Verzeichnis sind meine Mailboxes aufbewahrt
set folder=~/Mail

# Der Typ der Mailbox. Möglich sind:
#   - mbox
#   - MMDF
#   - MH
#   - Maildir
set mbox_type=mbox

# Welche Mailboxen sollen auf neue eMails überprüft werden? Nützlich, wenn man
# öfters »mutt -Z« verwendet.
mailboxes `find ~/Mail -type f -print | grep -v saved | xargs`
        # Sehr nützlich: Befehle innerhalb zwei Backticks (»`«) werden von der
        # Shell interpretiert und der Output wird von Mutt verwertet.

# In welcher Datei stehen die Aliases drin?
set alias_file=~/.mutt/aliases

# Entgegen der Meinung vieler Leute wird das alias_file _nicht_ automatisch
# gesourcet.
source ~/.mutt/aliases

# Die Tastaturbelegung ist in einer separaten Datei
source ~/.mutt/keybind

# Die Mailcap, die verwendet werden soll
set mailcap_path='~/.mutt/mailcap'

# Dies ist eine RegExp, die auf die Dateien, die im Filebrowser angezeigt
# werden, matchen sollte. Also keine Dateien, die mit einem Punkt beginnen -
# normalerweise sind dies "versteckte" Dateien.
set mask="!^\\.[^.]"

## ----------------------------------------------------------------------------
## Persönliche Informationen (Name, Headers)
## ----------------------------------------------------------------------------

# Mein richtiger Name. Dient dazu, den Eintrag in der /etc/passwd zu umgehen
set realname="Thomas Bader"

# eMailadressen, unter denen ich auch bekannt bin (eMails direkt an mich werden mit einem + markiert)
set alternates="^(thomas|thomasb(\\+.*|)|thomas.bader)@(.*trash|cyberspace|grex|penguinpowered|linuxfan|linuxfreak|eniac\\.ch\\.eu|t-bader)(\\.org|\\.com|\\.net|\\.ch)$"

# Mein FQDN (u.a. der Teil nach dem @ in der Message-ID)
#  /bin/dnsdomainname ist unter GNU/Linux verfügbar; wie dies bei anderen
#  OS/Linux-Distributionen aussieht, würde mich interessieren ->
#  Bitte Feedback dazu an thomasb@trash.net
set hostname=`/bin/dnsdomainname`

# Alle Header entladen (zur Sicherheit)
# WICHTIG: Auf der folgenden Zeile keinen Kommentar anbringen, da dieser
# Kommentar sonst als Header interpretiert würde.
unmy_hdr *

# Welche Header sollen noch hinzugefügt werden (From: und Reply-To: siehe weiter unten bei send-hooks)
  # Die Organisation wird bei den send-hooks/folder-hooks noch angepasst
my_hdr Organization: private
  # Ein paar X-Header... hier meine Homepage
my_hdr X-Url: <http://www.trash.net/~thomasb/>
  # Ein bisschen Schleichwerbung für einen guten Zweck :)
my_hdr X-Cool: get your free UNIX account @ http://www.trash.net/
  # Wo kriegt man meinen PGP-Key?
my_hdr X-PGP-Key: mailto <thomasb+pgpkey@trash.net> (automated reply)
my_hdr X-PGP-Algorithms: RSA and DSA/EG keys are available
  # Für andere Betriebssysteme/Linux-Distributionen als Debian GNU/Linux muss man das noch anpassen!
my_hdr X-Operating-System: Debian GNU/`uname -s` `cat /etc/debian_version` (Kernel `uname -r`)

# Mutt soll immer einen »User-Agent: Mutt/VERSION«-Header generieren
set user_agent

# Im Editor die Header noch anzeigen, damit diese nachträglich
# eingefügt/abgeändert werden können
set edit_headers

# In dieser Reihenfolge sollen die Header im Pager angezeigt werden
unhdr_order *
hdr_order From: Reply-To: Subject: To: Cc: Bcc: X-Spamblock-maybe:

### Mein Editor
# Dies verwendete ich früher: ein Skript, dass die gequotete Signatur entfernt
# wird vor dem Editor aufgerufen, der dann die Nachricht ohne gequotete Signatur
# erhält.
# Vorteil: Funktioniert auch mit anderen Editoren als Vim
# Nachteil: Mehr Overhead, da drei Prozesse gestartet werden müssen
# 
#set editor="sigkiller %s; vim +\`awk '/^$/ {print i+2; exit} {i++}' %s\` %s"
#
# Das Skript selber benutzt awk und stammt aus Felix Leitners Mutt-FAQ. Hier ist
# das Skript:
#
#  #!/bin/sh
#  #
#  # sigkiller: delete last foreign signatur when quoting mails
#  #            (foreign dashes = "> -- " or "> --"
#  #
#  # Markus Muss 
#  #
#  awk '{if ($0 ~ /^> -- ?$/) {
#           while ($0 !~ /^-- $/) {
#              getline
#            }
#         print " " > OUTFILE
#        }
#        print $0 > OUTFILE
#     }' OUTFILE=$1.out $1
#  mv $1.out $1
#
#
# Dank einem MAPping im .vimrc geht dies nun auch ohne externes Skript.
# »%s« wird zum Dateinamen expandiert; der awk-Aufruf gibt die Nummer der ersten
# leeren Zeile nach den Headern an (so muss man nicht scrollen) und der
# Suchbefehl am Schluss matcht auch alle leeren Zeilen (so erkennt man sie
# gleich, wenn im Vim hlsearch aktiviert ist).
# Nachteil: Es sind immer noch zwei Prozesse zu starten...
set editor="vim %s +\`awk ' /^$/ {print i+2; exit} {i++}' %s\` -c ':0;/^$/+'"

# Meine Signatur
set signature="~/.signature-mail"

# Die Signatur soll nicht mit "-- \n" abgetrennt werden (Das mache ich
# lieber selber). Hier sollte man vorsichtig sein!
unset sig_dashes

# Dies bestimmt den Zeichensatz, der verwendet werden soll, wenn Zeichen
# verwendet sollen, die nicht zu US-ASCII passen. Für Europa ist ISO-8859-1
# goldrichtig.
set charset="iso-8859-1"

# Locale-Einstellungen. Diese Variable hat die gleiche Wirkung wie »export
# LC_ALL='C'« auf der Shell. Sprich: Es bestimmt das Zeit- und Datumsformat.
set locale="C"

# Wenn dies nicht gesetzt ist, werden Mails als Quoted-Printable verschickt. Im
# Allgemeinen ist dies sicherer.
unset allow_8bit

## ----------------------------------------------------------------------------
## Antworten, eMails schreiben, weiterleiten
## ----------------------------------------------------------------------------

# Beim Antworten nicht nach 'To;', 'Subject:' etc. fragen
set fast_reply

# Bei einem Group-Reply will ich nicht auf der Empfängerliste stehen
unset metoo

# Den Reply-To:-Header auf Mailinglisten ignorieren
set ignore_list_reply_to

# PGP-Nachrichten vor dem Weiterleiten _nicht_ entschlüsseln
unset forward_decrypt

# Nicht abbrechen wenn die Nachricht keinen Betreff hat
set abort_nosubject=no

# Mutt soll mich fragen, ob er abbrechen soll, wenn eine Nachricht nicht
# bearbeitet wurde
set abort_unmodified=ask-yes

# Mails löschen, ohne vorher zu fragen
set delete=yes

# Quoten bei Antwort
set include=yes

# Nach Postponing fragen, wenn editieren von Nachricht abgebrochen wird?
set postpone=ask-yes

# Frage, ob Mutt wirklich beendet werden soll, einschalten und Standardantwort
# auf »No« setzen :-)
set quit=ask-no

# Immer fragen, ob die Adresse im Reply-To-Header benutzt werden soll.
# Normalerweise wird man mit »Ja« antworten, meistens ist es aber nicht
# erwünscht.
set reply_to=ask-yes

# Ganz nützlich: Wenn mir z.B. eine Mail an thomasb+www@trash.net geschickt
# wurde, dann wird auch mit dieser Adresse geantwortet - gleich, was ich in den
# From:-Header setzte
set reverse_name

# Mutt soll das Envelope-From immer setzen (via -f bei Sendmail)
#  Dieses Feature ist nur in Mutt 1.1.* bzw. Mutt 1.2* vorhanden!
set envelope_from

## ----------------------------------------------------------------------------
## Look'n'feel
## ----------------------------------------------------------------------------

# Diese RegExp sollte auf gequoteten Text matchen, damit Mutt ihn entsprechend
# einfärben kann
set quote_regexp="^( {0,4}[>|:%]| {0,4}[a-z0-9]+[>|]+)+"
  # Folgendes wird gedeckt:
  # 
  #  > > Frage
  #  > Antwort
  #  Gegenfrage
  #
  #  Thomas> Frage
  #  Heinz> Antwort
  #  Gegenfrage
  #
  #  : : Frage
  #  : Antwort
  #  Gegenfrage
  #
  # Dies reicht für die meisten Fälle aus. Hinweis: Zwischen den Quotationmarks
  # dürfen sich Leerzeichen befinden, müssen aber nicht!


# Auch was nettes fürs Syntaxhighlighting: Wie sehen Smileys aus
set smileys="((:|\\(|;|=)(-|=|-'|%)(\\)|:|\\=))"
  # Hier werde ich wohl besser keine Beispiele machen, da die Datei sonst zu
  # gross würde

# Diese RegExp muss auf Betreffzeilen von Replys matchen, damit Mutt threaden
# kann
set reply_regexp="^((re(\\^[0-9])? ?:|a(nt)?w(ort)?:|\\(fwd\\))[ \t]+)*"

# Dies ist ein Format, dessen Syntax zu strftime() kompatible sein muss (siehe
# auch die Manpage zu strftime(3). Dieses Argument wird dann von Mutt dem
# strftime()-Aufruf mitgegeben, wenn das Datum gebraucht wird.
# Das »!« hat hier eine Sonderstellung; es veranlasst Mutt/strftime() dazu,
# Wochen- und Monatsnamen in der C-Locale (unabhängig, was wirklich als locale
# gesetzt ist) auszugeben.
set date_format="!%a %b %d, %Y at %I:%M%S%p %Z"
  # Monday, Dec 06, 1997 at 08:30:42pm CET)

# Hiermit leite ich Antworten ein
#  Dies ist Standard
#set attribution="On %d, %n wrote:"
#  Folgendes ist IMHO zu lang
#set attribution="On %{%A, %d %b %Y}, %n wrote:\n\nHi %v,\n"
#  Folgendes sieht schön aus und ist kurz
set attribution="* %n <%a> [%[%y%m%d %H:%M]]:"
#  Beispiel:
#
#       * Thomas Bader <thomasb@trash.net> [000430 13:38]:
#       > Eine Frage...
#       Eine Antwort
#
#  Vorteile sind hier: Mit dem »*« wird die Attribution auf gleiche Höhe wie
#  der gequotete Text gesetzt, Name und eMailadresse sind im selben Format wie
#  in einem Header present (cut&paste) und das Datum ist auch erkennbar
#  (nützlich, wenn sich eine Diskussion auf mehrere Mails pro Tag ausdehnt).

# So sieht eine Zeile im Filebrowser aus
set folder_format="%N %F %2l %-8.8u %-8.8g %8s %d %f"

# Wie sieht das Subject beim forwarden aus?
#   %s = ursprüngliches Subject)
#   %a = eMailadresse vom ursprünglichen Sender
# Die Möglichen Paramter sind in doc/manual.txt erklärt.
set forward_format="(fwd) %s [%a]"

# So sieht eine Zeile im Index aus
set index_format="%4C %Z %[!%d.%m.%y] %-15.15F (%?M?C%3M&%4l?) %s"

# Nachrichtenformat
set message_format="%-.16n: %s"

# Die Statuszeile des Pagers
set pager_format="-%S- %C/%m [%[%H:%M]] %-17.17n   %s"

# Das Format der Statuszeile
set status_format="-%r-%v--[%?M?%M/?%m msgs%?n?, %n new?%?d?, %d del?%?F?, %F flag?%?t?, %t tag?%?p?, %p postp?%?b?, %b inc?%?l?, %l?]--(%f)--%s-%>-%P-"

# Daten, die im Alias-Menü angezeigt werden.
set alias_format="%3n %t %-12 %r"

# Look'n'Feel des Compose- und Attachmenüs
set attach_format="%u%D%t%2n %T%.40d%> [%.7m/%.10M, %.6e, %s] "

# Eine Markierung (+) einfügen, wenn der Pager einen Zeilenumbruch machen muss
set markers

# Einige Tilden (~~~~) am Schluss des Pagers, so wie in Vi (macht in meine Setup
# durch den gespliteten Screen keinen Sinn).
set tilde

## ----------------------------------------------------------------------------
## FCC's
## ----------------------------------------------------------------------------

# Das Attachment bei einem FCC nicht mitspeichern
unset fcc_attach

# Wohin soll das FCC gehen?
my_hdr FCC: ~/Mail/sent/gesendete\ eMails-`date +%b-%Y`
  # Ein Folder pro Monat
  # Ich weiss, der Pfad sieht Windowsartig aus :-) aber was solls...

## ----------------------------------------------------------------------------
## Delivery status notification (DSN)
## ----------------------------------------------------------------------------

# Hier kann man einstellen, in welchen Fällen ein FCC zurückkommt. Dies nützt
# eigentlich nichts, da ein FCC noch kein Garant für ein wirklich fehlerfreies
# zustellen der Mail ist.
#set dsn_notify="failure,delay,success" # failure = Fehler
                                        # delay = Verzgerung
                                        # success = Erfolgreich

# Was soll bei einem Return-Receipt zurückkommen... natürlich nur die Header
#set dsn_return="hdrs" # Nur die Headers kommen zurück (Traffic sparen)

## ----------------------------------------------------------------------------
## Headers, die angezeigt werden (oder eben nicht :-)
## ----------------------------------------------------------------------------

ignore lines precedence status
ignore nntp-posting-host path old-return-path received >received references
ignore content- errors-to in-reply-to mime-version
ignore resent-message-id return-path xref path
ignore x-keywords x-uid x-ftn-via x-ftn-domain x-ftn-seen-by x-ftn-path
ignore x-gateway x-loop x-sender x-priority
ignore mbox-line x-pop3-rcpt x-mailing-list x400- dl-expansion-history
ignore priority alternate-recipient x-zc-via 
ignore x-received x-envelope-sender x-return-path x-authentication-warning
ignore resent-message-id resent-sender resent-date resent-cc
ignore from >From From 
ignore X-MIME-Autoconverted X-MimeOLE X-URL X-Cool X-PGP-Key
ignore X-PGP-Algorithms X-ICQ-UIN X-From_ X-MSMail-Priority
ignore From X-Editor X-Operating-System X-Envelope-To User-Agent
ignore X-Face X-Mailer X-Newsreader Mail-Followup-To

# From: soll angezeigt werden
unignore from

## ----------------------------------------------------------------------------
## MIME
## ----------------------------------------------------------------------------

# Typen, die automatisch angezeigt werden sollen (mit Hilfe der mailcap)
auto_view text/richtext text/html text/x-sgml text/x-vcard text/x-sh \
        text/x-csrc application/x-tex \
        applicatoin/x-gzip-dvi application/x-gzip \
        application/x-gunzip application/x-gtar \
        application/x-tar application/x-tar-gz application/x-rar-compressed \
        application/x-zip-compressed application/zip application/x-csh \
        application/x-sh application/x-script application/x-shellscript \
        application/x-latex application/x-shar \
        application/x-troff-man application/x-troff-me \
        application/x-pgp-message \
        application/ms-tnef \
        application/octet-stream application/x-tcl application/x-perl \
        message/partial

# Priorität der MIME-Typen
alternative_order text/enriched text/plain text/html

# Nicht dekodieren vor dem Weiterleiten; so werden alle Header eingefügt (man
# muss sie von Hand löschen) aber die PGP-Signatur bleibt erhalten.
set forward_decode=no
  # Siehe auch forward_decrypt, weiter oben.
  # ?? Weiss da jemand eine bessere Möglichkeit ??

# Beim forwarden MIME benutzen? Manchmal, kommt auf den Empfänger/Inhalt der
# Mail an
set mime_forward=ask-yes

# Einige Header weglassen beim forwarden (nur mit Mutt 1.1.*). Nur wirkungsvoll,
# wenn »forward_decode« gesetzt ist
set weed

## ----------------------------------------------------------------------------
## Mailinglisten
## ----------------------------------------------------------------------------

# [000430] In der aktuellen Developerversion von Mutt wurde »lists« bzw.
# »unlists« durch »subscribe« bzw. »unsubscribe« ersetzt. Falls man Mutt kleiner
# als 1.1.* bzw. 1.2* verwendet, muss man folgende Sektion anpassen

# Zuerst auf null stellen (kein Kommentar auf der selben Zeile wie das Kommando!)
unsubscribe *

# Mailinglisten
  # Listen von trash.net
subscribe support talk drunk announce redesign
  # Listen von Debian
subscribe debian-announce debian-security-announce debian-news debian-user-de
  # Die Leafnode-Liste
subscribe leafnode-list
  # Der freshmeat-Newsletter
subscribe freshmeat-news@freshmeat.net
  # Apache-relevantes
subscribe apache-announce
  # Announces über Sambe
subscribe samba-announce
  # Announces über Mutt
subscribe mutt-announce
  # Diskussionen/Announces über GnuPG
subscribe gnupg-users gnupg-announce
  # Announces über Vim
subscribe vim-announce
  # Listen der Linux User Group Swizterland (LUGS)
subscribe lugs announce linux
  # Eine Mailingliste über PHP (php@solix.wiso.uni-koeln.de, siehe
  # http://www.php-center.de/)
subscribe php
  # Eine Mailingliste über Apache (ml-apache@unix-ag.org, siehe
  # http://www.unix-ag.org/apachelist/)
subscribe ml-apache@unix-ag.org
  # Mailinglisten von ENIAC
subscribe misc admin linux news support talk@eniac.ch.eu.org
  # Meine eigenen Mailinglisten (siehe http://lists.t-bader.ch)
subscribe perl security gimp java python
  # Die Mailingliste von dcouli
subscribe dcouli-authors
  # FreeBSD Mailinglisten
subscribe freebsd-questions freebsd-newbies freebsd-doc

## ----------------------------------------------------------------------------
## Hooks
## ----------------------------------------------------------------------------

# Hooks sind eine der mächtigeren Features von Mutt; wenn man sie einmal
# verwendet hat, möchte man sie nie mehr missen.
#
# Ein grosser Nachteil besteht jedoch: Wenn einmal ein Hook gebraucht wurde,
# gelten die Variablen, die dieser gesetzt hat, immer noch (ausser, sie werden
# durch einen anderen Hook ersetzt). Deshalb sind meine Hooks ziemlich reduant.
# Wenn jemand weiss, wie man das besser machen könnte, wäre ich froh, wenn sich
# derjenige bei mir melden könnte.

#
# Send-Hooks
#

# Hooks sollen 'To:'-Adressen übereinstimmen
set default_hook="~t %s"


# Für deutsche Empfänger (eigentlich nur die Local-Einstellungen)
send-hook ^.*@.*(\\.de|\\.ch|\\.at|gmx\\.net|trash\\.net|morgner\\.com|eniac\\.ch\\.eu\\.org|incense\\.org|unix-ag\\.org)$ \
        "set locale=de_CH ;\
         set signature=~/.signature-mail"

# Für die trash.net-Mailinglisten
send-hook ^(support|redesign|talk|drunk|announce)@.*trash\\.net$ \
        "my_hdr From: Thomas Bader <thomasb@trash.net> ;\
         my_hdr Organization: trash.net - free Internet Technology for everybody ;\
         set signature=~/.signature-mail"

# Für die Lugs-Listen
send-hook ^(lugs|linux)@.*lugs\\.ch$ \
        "my_hdr From: Thomas Bader <thomasb@trash.net> ;\
         my_hdr Organization: Debian GNU/Linux-System ;\
         set signature=~/.signature-mail"

# Für ml-apache
send-hook ^ml\-apache@unix\-ag\.org$ \
        "my_hdr From: Thomas Bader <thomasb@trash.net> ;\
         my_hdr Organization: Apache-Freak ;\
         set signature=~/.signature-mail"

# Für die Leafnodelist (Attribution, From)
send-hook ^leafnode\\-list@wpxx02\\.toxi\\.uni\\-wuerzburg\\.de$ \
        "my_hdr From: Thomas Bader <thomasb@trash.net> ;\
         my_hdr Organization: A small leafsite ;\
         set locale=C ;\
         set signature=~/.signature-mail"

# Für die deutsche Debian-User-List (Attribution, From)
send-hook ^debian\\-user\\-de@jfl\\.de$ \
        "my_hdr From: Thomas Bader <thomasb@trash.net> ;\
         my_hdr Organization: Debian GNU/Linux-System ;\
         set signature=~/.signature-mail"

# Für gnupg-users
send-hook ^gnupg\\-users@gnupg\\.org$ \
        "my_hdr From: Thomas Bader <thomasb@trash.net> ;\
         my_hdr Organization: Paranoia ;\
         set locale=C ;\
         set signature=~/.signature-mail"

# Für ENIAC
send-hook ^.*@.*eniac\.ch.eu\.org$ \
        "my_hdr From: Thomas Bader <thomasb@eniac.ch.eu.org> ;\
         my_hdr Reply-To: Thomas Bader <thomasb@eniac.ch.eu.org> ;\
         my_hdr Organization: ENIAC - http://www.eniac.ch.eu.org/ ;\
         set signature=~/.signature-mail"

# Für Bots
send-hook ^(majordomo|listserv|.*subscribe|pgp|newsupd|gup@|areafix|areamgr|gecho|filescan|filemgr|mail2news|.*request|de-alt-netdigest) \
        "my_hdr From: Thomas Bader <thomasb@trash.net> ;\
         my_hdr Reply-To: Thomas Bader <thomasb@trash.net> ;\
         my_hdr Organization: I don't know ;\
         set locale=C ;\
         set signature=/dev/null"

#
# Folder-Hooks
#

# Dies gilt für alle Nachrichten
folder-hook . "my_hdr From: Thomas Bader <thomas@t-bader.ch>"
folder-hook . "my_hdr Reply-To: Thomas Bader <thomas@t-bader.ch>"
folder-hook . "my_hdr Organization: private"
folder-hook . "set locale=C"
folder-hook . "set signature=~/.signature-mail"

# Bei Mailinglisten das Reply-To entfernen
folder-hook ^=mlist/            "unmy_hdr Reply-To"

# Bei einigen Mailboxen das Reply-To ändern
folder-hook =feedback/slrn$      "my_hdr Reply-To: thomasb+slrn@trash.net"
folder-hook =feedback/mutt$      "my_hdr Reply-To: thomasb+mutt@trash.net"
folder-hook =feedback/vim$       "my_hdr Reply-To: thomasb+vim@trash.net"
folder-hook =feedback/vi$        "my_hdr Reply-To: thomasb+vi@trash.net"
folder-hook =feedback/fetchmail$ "my_hdr Reply-To: thomasb+fetchmail@trash.net"
folder-hook =feedback/homepage$  "my_hdr Reply-To: thomasb+www@trash.net"


## ----------------------------------------------------------------------------
## PGP/GnuPG
## ----------------------------------------------------------------------------

# Ausgehende Mails nicht automatisch signieren - ich bin nicht paranoid (auch
# wenn dies viele behaupten :)
unset pgp_autosign

# Auch nicht jede ausgehende Mail verschlüsseln
unset pgp_autoencrypt

# Wer eine eMail verschlüsselt schickt, will die Antwort auch verschlüsselt
set pgp_replyencrypt

# Dies ist lästig, vorallem wenn man auf eine Mailingliste antwortet (man muss
# von Hand einstellen, dass nicht signiert werden soll)
unset pgp_replysign

# Jedesmal die Signatur prüfen
set pgp_verify_sig=yes

## EncryptToSelf einschalten
#  Ist mit Mutt 1.1.*/1.2* obsolete
#set pgp_encryptself

# Nach einer Stunde das Passwort vergessen
set pgp_timeout=3600

# Mit diesem Schlüssel soll Standardmässig unterschrieben werden
set pgp_sign_as=0x3A4B7F5D # Mein RSA-Schlüssel, PGP 2.6.3i
#set pgp_sign_as=0x7584F5D8 # Mein DSA/EG-Schlüssel, GnuPG 1.0.1

# keine 64bit-tige KeyIDs anzeigen (nicht ändern!)
unset pgp_long_ids

# Traditionelle Nachrichten erzeugen, ohne PGP-MIME. Sobald aber ein Zeichen vom
# US-ASCII-Zeichensatz abweicht, wird PGP-MIME benutzt
#  Dies ist nur mit Mutt 1.1.*/1.2* benutzbar.
set pgp_create_traditional

### Folgendes ist mit Mutt 1.1.* bzw. 1.2(.*)obsolete
#
# <obsolete>
#
## Standard soll PGP 2.6.3i sein
#set pgp_default_version=pgp2
#
## Die Einstellungen für PGP 5.x
#set pgp_v5=/usr/local/bin/pgp   # Das Binary
#set pgp_v5_language=mutt        # Welche Sprache verwenden
#set pgp_v5_pubring=~/.pgp/pubring.pkr   # Schlüsselbund mit öffentlichen Schlüsseln
#set pgp_v5_secring=~/.pgp/secring.skr   # Schlüsselbund mit privaten Schlüsseln
#
## Die Einstellungen für PGP 2.x
#set pgp_v2=/usr/local/bin/pgp2  # Das Binary
#set pgp_v2_language=de          # Die Sprache
#set pgp_v2_pubring=~/.pgp2/pubring.pgp  # öffentlicher Schlüsselbund, liegt in
#                                        #~/.pgp2
#set pgp_v2_secring=~/.pgp2/secring.pgp  # ditto, bloss für private Schlüssel
#
## Die Einstellungen für GnuPG
#set pgp_gpg=/usr/local/bin/gpg          # Das Binary
#  # Mehr gibt es nicht zu tun für GnuPG
#
# </obsolete>
#
# Wir nutzen PGP 2.6.3i per Default
#   Falls eine Muttversion vor 1.1.* genutzt wird, ist dies auszukommentieren
#   und dafür obige Einstellungen einzukommentieren (natürlich muss man diese
#   noch anpassen)
source ~/.mutt/pgp2.rc

## ----------------------------------------------------------------------------
## Sendmaileinstellungen
## ----------------------------------------------------------------------------

# Standardoptionen von sendmail verwenden
reset sendmail

# Sendmail in den Hintergrund (ich bin ungeduldig :-)
set sendmail_wait="-1"

# Wie wird sendmail aufgerufen?
set sendmail="/usr/sbin/sendmail -oem -t -oi"

## ----------------------------------------------------------------------------
## Farben
## ----------------------------------------------------------------------------

###  Monochrome Terminals
#    object             attribute
#
mono normal             none            # Normaler Text
mono indicator          reverse         # Die Nachricht, die gerade ausgewählt ist
mono tree               none            # Die Pfeile, die einen Thread zusammenhalten
mono status             reverse         # Die Statuszeile
mono error              bold            # Fehlermeldungen
mono message            none            # informative Texte
mono quoted             bold            # gequoteter Text in einer Nachricht
mono signature          none            # Die Signatur eines Senders
mono attachment         underline       # MIME attachments
mono search             reverse         # Ergebnisse einer Suche
mono tilde              none            # Die »~« am Ende einer Nachricht
mono markers            bold            # Das »+«, dass eine umgebrochene Zeile anzeigt
mono hdrdefault         none            # Standardheaderzeilen
mono bold               bold            # *hervorgehobener* Text im Body
mono underline          underline       # _unterstrichener_ Text im Body
#
#    object      attribute      RegExp
#
mono header      bold           "^(from|subject|reply-to|.*spamblock.*|date):"
mono body        underline      "((ftp|http|https)://|(file|mailto|news):|www\\.)[-a-z0-9_.:]*[a-z0-9](/[^][{} \t\n\r\"<>()]*[^][{} \t\n\r\"<>().,:!])?/?"
mono body        underline      "[-a-z_0-9.]+@[-a-z_0-9.]+"
mono body        bold           "(^| )\\*[-a-z0-9äöüß*]+\\*[,.?]?[ \n]"
mono body        underline      "(^| )_[-a-z0-9äöüß_]+_[,.?]?[ \n]"


# farbige Terminals
#     object     foreground     background
#
color normal     white          default # Normaler Text
color indicator  green          black   # Die ausgewählte Nachricht
color tree       red            default # Die Pfeile, die einen Thread zusammenhalten
color status     brightyellow   blue    # Die Statuszeile
color error      brightred      default # Eine Fehlermeldung
color message    red            default # Informative Nachrichten
color signature  red            default # Die Signatur eines Senders
color attachment brightyellow   red     # MIME attachments
color search     brightyellow   red     # Suchergebnisse
color tilde      brightmagenta  default # Die »~« am Anfang einer Nachricht
color markers    red            default # Das »+« bei umgebrochenen Zeilen
color hdrdefault brightyellow   default # Standardheaderzeilen
color bold       red            default # *hervorgehobener* Text im Body
color underline  green          default # _unterstrichener_ Text im Body
color quoted     cyan           default # gequoteter Text
color quoted1    magenta        default
color quoted2    red            default
color quoted3    green          default
color quoted4    blue           default
color quoted5    cyan           default
color quoted6    magenta        default
color quoted7    red            default
color quoted8    green          default
color quoted9    blue           default
#
#     object     foreground backg.   RegExp
#
color header     red        default  "^(from|subject|reply-to|.*spamblock.*|date):"
color body       black      white    "((ftp|http|https)://|(file|mailto|news):|www\\.)[-a-z0-9_.:]*[a-z0-9](/[^][{} \t\n\r\"<>()]*[^][{} \t\n\r\"<>().,:!])?/?"
color body       green      default  "((;|:|8\\:|\\=)(-|=|~|_|-'|%|<|)(\\)|Q|P|\\)%))"
color body       red        default  " (*)(ACK|ROTFL|LOL|SCNR|BRB|BTW|C|CWYL|FWIW|g|G|bg|vbg|GIWIST|G,D&R|HHOK|HTH|HTHBE|IMHO|IMNSHO|IOW|IRL|ITRW|OTP|OTF|OIC|OTOH|POV|RL|RTFM|ROTFL|TTFN|TTYL|U|WAEF|Y|TIMTOWTDI)(*) "
color body       cyan       default  "[-a-z_0-9.+]+@[-a-z_0-9.]+"
color body       red        default  "(^| )\\*[-a-z0-9*]+\\*[,.?]?[ \n]"
color body       green      default  "(^| )_[-a-z0-9_]+_[,.?]?[ \n]"

color index      blue       default  ~F         # geflagged Nachrichte
color index      red        default  ~N         # Neue Nachrichten
color index      magenta    default  ~T         # getaggte Nachrichten
color index      yellow     default  ~D         # Nachrichten, die als gelöscht
                                                # markiert sind

## ============================================================================
## Ende der Datei
## ============================================================================