GV 2003 des Vereins trash.net ============================= Anwesend: Lukas Karrer, Daniel Boos, Ihsan Dogan (bis 20:45), Thomas Graf, Jakob Furrer, Christoph Leuzinger, Matthias Geiser, Beat Schnyder, Thomas Bader, Elian Kool (verspaetet) Ueber irc: Lukas Blatter, Andrea Weisskopf (verspaetet), Simon Ramseier (verspaetet), Simon Leinen (verspaetet), Beat Schwarzentrub (verspaetet) Entschuldigt: Umberto Annino, Christoph Mueller, Felix Rauch Protokoll: Thomas Bader Start: 19:00 Ende: 21:45 Traktandum 1 Begruessung -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Daniel Boos begruesst die Anwesenden. Als Stimmenzaehler wird Lukas Karrer gewaehlt. Traktandum 5 (Finanzen) wird ausgelassen, da Umberto Annino fehlt. Traktandum 2 Abnahme des Protokolls -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Das Protokoll der letzten GV wird mit 8 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen. Lukas Blatter wird fuer die Arbeit gedankt. Traktandum 3 Bericht des Vorstandes -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- 3.1 Bericht des Vorstands ------------------------- Daniel Boos informiert die Mitglieder ueber die Ereignisse im vergangenen Vereinsjahr. Chronologische Liste der Ereignisse 2002/2003: - 29.10.2002: Unterstuetzung Big Brother Awards 2002 in Winterthur - April 2003: Mithilfe fruehlingsueberwachen - 26.4.2004: 007 - leicht gemacht (ein lehrreicher Parcours) zusammengestellt von Mitgliedern - 12.5.2003: LUG-Camp - Mithilfe bei der Organisation - 16.8.2003: finanzielle Unterstuetzung der Debian Geburtstagsparty - 27.8.2003: virtuelle Teilnahme an der Patentdemo 3.2 Bericht des Sysadmins ------------------------- Thomas Bader berichtet ueber den technischen Zustand von trash.net: Zur Zeit bestuenden keine ernsthaften Probleme. Die haeufigen Downtimes zu Beginn des Jahres konnten durch das Einspielen von Patches behoben werden. Somit funktioniert trash.net momentan sehr stabil. Jedoch weist Thomas darauf hin, dass laengerfristig gesehen mehr RAM fuer stinky noetig sein wird. Zu stinky: Pipeline haben ihr Housing-Center von der Hardstrasse in die Foerrlibuckstrasse verlegt. Diesen Umzug hat auch stinky mitgemacht. stinky laeuft sehr stabil. Zu knox: Init7 haben ihr Housing-Center von der Imfeldstrasse in die Regensbergstrasse verlegt. Deshalb musste auch knox gezuegelt werden. Nach einer Neuinstallation mit Solaris laeuft knox sehr stabil. Christoph Leuzinger fragt, wieso die Mitgliederzahlen geschrumpft sind. Dies kann nur Umberto beantworten, der ist aber abwesend. Idee von Ihsan Dogan: Begrenzte Ressourcen fuer Monmember. Wenn die es unangenehmer haben, werden sie vielleicht eher Mitglied. Lukas Karrer und Lukas Blatter bringen den Vorschlag, das Mitglied-werden attraktiver zu machen. Es wird gefragt, was der Unterschied zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern ist. Lukas Karrer weist darauf hin, dass mit 3Mb Disk-Quota nicht viel gemacht werden kann. Die Frage ist, ob wir dringend Mitglieder benoetigen bzw. ob wir mit der jetztigen Mitgliederzahl ueberleben koennen. Jakob Furrer schlaegt vor, die Diskussion zu beenden, da wir nicht sicher wissen, ob Mitgliederschwund vorliegt. Eventuell koennte auch ein Wechsel stattgefunden haben. Was trash.net bietet, kann heutzutage jeder mit ADSL zu Hause haben. Dies war vor acht Jahren noch anders. Wir sind aber attraktiv, da wir eine Community sind. 3.3 Bericht von einzelnen Projekten ----------------------------------- Nameless: Ihsan Dogan berichtet, dass nicht grosses Interesse da war, Events zu machen. Er schlaegt vor: * dass andere das Projekt uebernehmen, oder * dass es aufgeloest wird, oder * dass es aufgeloest wird und wir SUUG-Partner werden Jakob Furrer fragt, was die Aktivitaeten von nameless waren. Elian Kool weisst darauf hin, dass das Interesse an nameless sehr stark sank, obwohl auf der Mailingliste eine Diskussion stattgefunden habe. Das Kernproblem von nameless sind sie fehlenden, personellen Ressourcen. beer.trash.net: Jakob Furrer erzaehlt, dass nicht viel gelaufen sei. Seit zwei Jahren wurde an der Seite nichts geaendert. Die Seite laeuft gut; pro Woche gibt es ein paar neue Biermarken und es werden auch woechentlich Mails bearbeitet. Jakob denkt, dass viele Leute Spass haben an der Seite und das die Seite beliebt ist. Jakob Furrer hat aber keinen Wartungs-Zugriff mehr. Er beantraegt, wieder Zugriff zu erhalten. Er wuerde dann kleinere Dinge anpassen - er ist aber nicht bereit, die Verantwortung fuer das Projekt zu uebernehmen, da er keine groesseren Dinge realisieren will. Der Antrag von Jakob Furrer, wieder Zugriff zu erhalten, wird angenommen. Seit Anfang August bis zum Zeitpunkt der GV (28. August) wurden ca 2'700 Biere verschickt. yoda.trash.net: Stefan Amstutz hat sich seit der letzten GV nie mehr zu diesem Projekt geaeussert. Deshalb kann an dieser Stelle nicht darueber berichtet werden. Jakob Furrer weist darauf hin, dass einige Darstellungssachen an der Webseite geaendert werden muessten und das eine FAQ her muss. trash.net T-Shirts: Daniel Boos hat sie vergessen mitzunehmen, verschickt sie jedoch gerne. Von 50 T-Shirts haben wir noch ungefaehr fuenf oder sechs Stueck. Traktandum 4 Mitgliederliste -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Die Mitgliederliste wird nicht verabschiedet, da sie nicht definitiv ist. Die Mitgliederliste ist nicht definitiv, da Umberto Annino nicht anwesend ist und nicht festgestellt werden kann, ob er alle Zahlungen von Mitgliedern korrekt verbucht hat. 4.1 Ehrenmitglieder ------------------- Die Idee ist, ehemalige Vorstandsmitglieder als Ehrenmitglieder aufzunehmen. Dies waeren: - Simon Ramseier - Glenn Oberholzer Weitere Personen werden zudem noch vorgeschlagen: - Peter H. Ruegg fuer grosse Unterstuetzung der Sysadmins - Stefan Amstutz fuer yoda - Stefan Leuthold fuer das von ihm geleitete Re:Design Als Kriterium fuer die Ehrenmitgliedschaft wird festgelegt, dass es sich um ehemalige - Vorstandsmitglieder, oder - Sysadmins, oder - leitende Personen handeln muss. Es wird nach den Funktionen von einigen Personen gefragt. Stefan Amstutz und Stefan Leuthold waren treibende Personen hinter den Web-Aktivitaeten von trash.net (zweite Webseite, dritte Webseite). Peter H. Ruegg hat beer.trash.net programmiert und Lukas Karrer ist ehemaliger Sysadmin. Es wird kollektiv ueber die Aufnahme der Ehrenmitglieder abgestimmt, deren Einverstaendnis vorbehalten. Die Abstimmung ergibt 10 Ja-Stimmen sowie zwei Enthaltungen. 4.2 Nachruf ----------- Es wird an unser Mitglied Mathias Gygax erinnert, der sich vor gut einem Monat das Leben genommen hat. Es wird eine Karte herumgereicht, auf der alle unterschreiben koennen, die wollen. Die Karte wird der Familie von Mathias zugestellt. Traktandum 5 Finanzen -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Daniel Boos informiert ueber den aktuellen Finanzstand. Dieser ist gut und es ist auch noch Geld vorhanden (wir koennen also Investitionen machen und Projekte unterstuetzen). Weiter kann nicht ueber die Finanzen diskutiert werden, da Umberto Annino abwesend ist. Es wird online darueber abgestimmt. Und somit kann der Vorstand an dieser GV auch nicht entlastet werden. Fuer den Posten des Revisors im naechsten Vereinsjahr haben sich Christoph Mueller und Beat Schnyder gemeldet. Lukas Karrer stellt sich zusaetzlich auch noch zur Verfuegung. Beat Schnyder weist darauf hin, dass er lieber nicht als Revisor gewaehlt werden moechte, da er unsicher ist, ob er im naechsten Vereinsjahr noch in der Schweiz wohnt. Es wird darueber abgestimmt, Lukas Karrer und Christoph Mueller das Amt der Revisoren zu uebergeben. Sie werden einstimmig gewaehlt. Traktandum 6 Wahlen -.-.-.-.-.-.-.-.-.- Bisherige Personen stellen sich zur Wiederwahl. Grundsatzfrage: Wie koennen wir mehr Leute in den Vorstand bringen. Es gibt verschiedene Aufgaben: * Praesidium * Finanzen (Umberto Annino waere um Unterstuetzung froh) * Aktuar (bei uns bloss Protokolle) Es wird im Raum gefragt, wer noch in den Vorstand will. Christoph Leuzinger fragt, was der Kassier alles machen muss. Daniel Boos erklaert es ihm und weist darauf hin, dass Aufgaben auch gesplittet werden koennten. Christoph Leuzinger waere daran interessiert, mitzuhelfen. Lukas Karrer erklaert zusaetzlich das Prozedere der Anmeldung. Gut waere es, wenn Leute in den Vorstand kommen. Aufgaben koennen dann verteilt werden. Christoph Leuzinger schlaegt sich als Vorstandsmitglied vor. Es wird darueber abgestimmt, ob Daniel Boos, Umberto Annino, Lukas Blatter und Christoph Leuzinger in globo in den Vorstand gewaehlt werden. Der Vorstand wuerde so um ein Mitglied wachsen. Das Ergebniss der Abstimmung ergibt 11 (9 im Raum, 2 via IRC) Ja-Stimmen und eine Enthaltung. Traktandum 7: Taetigkeitsprogramm 2003/2004 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- In dieses Traktandum wird der Antrag der Mitglieder, ueber eine Partnerschaft mit der SUUG zu sprechen, behandelt. Desweiteren wird auch die Frage, ob trash.net in Zukunft Events wie Vortraege o.ae. unterstuetzen soll. Die SUUG (vertreten durch Thomas Graf und Elian Kool) stellt sich kurz vor: SUUG: Swiss Unix User Group, gegruendet letzten Fruehling. Ziele: Veranstaltungen organisieren (z.B. die SUCON '03). Wird jaehrlich stattfinden Es werden auch Leute aus dem Ausland eingeladen. Desweiteren Plattform fuer Admins, Geschaeftsleute, Techniker (alle bereiche Unix/Open Source/Patentrecht). Zur Partnerschaft: SUUG stellt sich gegenseitige Unterstuetzung bei Veranstaltungen vor. Auch billigeren Eintritt an Veranstaltungen. Gegenseitig sponsorn. SUUG sieht sich nicht als Einsteiger-Verein. Es wird nach den Unterschieden zwischen ch/open und SUUG gefragt. Gemaess den Vertretern der SUUG habe die ch/open ein Image als Marketing-Verein, welcher Linux im Business pushen wolle. Die Idee ist, dass sich die Vereine punktuell unterstuetzen. Vorteil der Partnerschaft: Regelmaessigkeit. Ihsan Dogan will nameless aufloesen. Daniel Boos weisst darauf hin, dass nameless nicht aufgeloest werden muss, da es nie formell gegruendet wurde. Der trash.net-Vorstand ueberlegt sich mit der SUUG zusammen, wie die Partnerschaft aussehen koennte. Der Vorstand praesentiert die Resultate dem Verein. Mit diesem Vorgehen sind alle einverstanden. Weitere Veranstaltungen: Georg Greve ist bald in Zuerich. Sollte trash.net einen Vortrag finanziell und personell unterstuetzen? Die Wortmeldung, ob sich das mit dem Vereinszweck deckt, wird bejaht. Lukas Karrer weisst darauf hin, dass so etwas bei Bedarf entschieden werden koenne. Es sollte jedoch im Budget genuegend Geld dafuer eingeplant werden. Schlussendlich werde durch das Budget der Spielraum limitiert - ein Spielraum, den die Mitglieder durch Annahme des Budgets toll faenden. Dieser Vorschlag wird gemaess einiger Wortmeldungen im Raum als gut befunden. Wilhelmtux: Soll trash.net Foerdermitglied werden von Wilhelmtux? Kostet 30CHF pro Jahr. Daniel Boos liest Statuten von Wilhelmtux vor. Urspruengliche Idee war es, gegenseitig Mitglied zu werden. Allerdings duerfen bei uns keine juristischen Personen Mitglied werden. Wilhelmtux darf trash.net aber durch Werbung unterstuetzen. Abstimmung: Soll trash.net Mitglied von Wilhelmtux werden? Wird mit neun Ja-Stimmen angenommen. Traktandum 8: Antraege der Mitglieder -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Die Zusammenarbeit mit der SUUG wurde bereit im Traktandum 7 diskutiert. Traktandum 9: Diverses -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Lukas Karrer stellt einen Antrag und fordert die Sysadmins auf, bis in sechs Monaten ein neues technisches Konzept ausgearbeitet zu haben. Das Konzept sollte moeglichst viel redundanz vorsehen, aber trotzdem noch verhaeltnismaessig sein. Dieser Antrag wird mit 9 Ja- und 4 Nein-Stimmen angenommen. Jakob Furrer macht sich Gedanken ueber die Vereinsentwicklung. Er weist darauf hin, dass es bereits Angebote gibt, wo man fuer wenig Geld root-Rechte auf einer dedizierten Maschine erhalten kann. Er ist deshalb der Meinung, dass der Zweckartikel um den Punkt "gegen Kommerzialisierung" erleichtert werden soll, da es heutzutage kein Problem mehr sei, an solche Ressourcen, wie sie trash.net anbietet, zu kommen. Gemaess Wortmeldungen anderer Mitglieder hat trash.net jedoch trotzdem noch einen Mehrwert, wie bspw. - IPv6-Tunnel - Kompilieren auf Solaris - Mailinglisten - Kontakt zu Gleichgesinnten - Spamassassin Der Vorstand erhaelt den Auftrag, zu pruefen, wer nicht einbezahlt hat. Daniel Boos stellt zur Diskussion, ob es noetig ist, ueber die weitere Zukunft von trash.net zu diskutieren. Lukas Karrer bietet an, eine Umfrage zur Zukunft des Vereins zu machen. Somit erhaelt Lukas Karrer den Auftrag, eine Umfrage ueber die Zukunft des Vereins zu machen. Der Vorstand wiederum erinnert ihn einmal pro Monat daran ;-) Die Sitzung wird hiermit geschlossen.