Trash.Net Mitgliederversammlung 2006 Datum: 02.02.2006 Ort: Turbinenstr. 10, Zürich 1. Anwesend - Judith Friedau - Lukas Karrer - Thomas Bader - Daniel Boos - René Jacquemai - Othmar Truniger - Köbi Kägi - Christoph Müller - Martin Jaggi - Matthias Geiser - Roger Gottsponer - Roman Fischer 1.1 Abgemeldet - Frank David - Felix Rauch - Beat Estermann 2. Abnahme Protokoll GV 2005 Das Protokoll kann unter http://trash.net/archiv/protokolle/gv/gv2005/ eingesehen werden. --> Die Vereinsversammlung nimmt das Protokoll einstimmig an. 3. Jahresbericht 2005 3.1 Des Präsidenten-Stv Roman berichtet als Vertretung von Frank über die Aktivitäten des Vorstandes im vergangenen Vereinsjahr: Es wurden 8 Vorstandssitzungen und ein Zukunftstreff abgehalten, der Eintrag im Handelsregister wird gelöscht, ein Raum für Treffs und Schulungen wird gesucht, Hackbraten und frag.bar wurden ins Leben gerufen. Viel Zeit hat der Vorstand mit der Frage „wie weiter“ verbracht. Auch die Klärung der internen Abläufe war ziemlich aufwändig. Ein grosser Teil unserer Energie war also nach Innen gerichtet. Das wird im nächsten Jahr aber anders aussehen… 3.2 Der System-Administratoren Thomas gibt eine kurze Zusammenfassung der Aktivitäten der Mitglieder von Techstaff: Viele Softwarepakete wurden erneuert, die Spam-Bekämpfung wurde durch die Einführung von Greylisting massiv verbessert, Jabber wurde installiert, die schlimmsten Platz-Probleme konnten durch Aufräum-Aktionen gelöst werden, das Backup wurde in Ordnung gebracht. Ausserdem wurde vor kurzer Zeit ein Rootkit auf stinky gefunden. Das Rootkit war scheinbar seit fast 1 ¾ Jahren auf dem System! Der Ursprung des Rootkit kann wahrscheinlich nicht vollständig geklärt werden, da trash.net ja bemüht ist, keine unnötigen Log-Files zu sammeln. Das Rootkit wurde inzwischen entfernt, da es scheinbar seit längerer Zeit nicht mehr „gepflegt“ wurde, kann auch davon ausgegangen werden, dass kein ernsthafter Schaden angerichtet wurde. Wir wurden ebenfalls über Mambo angegriffen. Die betroffenen Installationen wurden inzwischen aktualisiert oder deaktiviert. Die Aktivitäten von Techstaff werden mit grossem Applaus verdankt. 3.3 Von Projekten Judith informiert über den Stand von Hackbraten und frag.bar. Sie fordert zu mehr Beteiligung speziell auf frag.bar auf. Ebenfalls informiert Judith über Kontakte mit den Häcksen. Es wurde vereinbart sich gegenseitig über Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten, so dass ein breiterer Kreis von interessierten Personen angesprochen werden kann. Die Tätigkeiten von Judith werden von den Anwesenden mit einem grossen Applaus gewürdigt. 4. Finanzen 4.1 Jahresrechnung Lukas stellt die Jahresrechnung 2005 vor. Diese kann unter http://trash.net/archiv/protokolle/gv/gv2006/abschluss_2005.pdf eingesehen werden. 4.2 Bericht der Revisoren Die Revisoren haben die Rechnung geprüft und empfehlen der Vereinsversammlung diese zu genehmigen. Der Bericht kann unter http://trash.net/archiv/protokolle/gv/gv2006/trashnet-Revision-2005.pdf eingesehen werden. --> Die Rechnung wird von der Vereinsversammlung einstimmig angenommen. 5. Entlastung des Vorstandes --> Der Vorstand wird von der Vereinsversammlung einstimmig entlastet. 6. Revision der Statuten Die Diskussion um die revidierten Statuten wird intensiv geführt. Es fliessen viele Anträge und Korrekturen ein. Neue Statuten: http://trash.net/verein/statuten.shtml Alte Statuten: http://trash.net/verein/statuten6.shtml Kommentiertes Diff der beiden Versionen im Anhang. --> Die revidierten Statuten werden von der Vereinsversammlung einstimmig angenommen. 7. Package / Preis Eine weitere Monster-Diskussion wurde durch den Vorschlag von Lukas und Roman ausgelöst, statt Domains extra zu verkaufen, ein „all inklusive“ Package zu machen und dafür einen Einheits-Preis von CHF 75 zu verlangen (s. https://your.trash.net/pipermail/announce/2006/000342.html). Es entbrannte eine intensive Diskussion über Aktivitäten die der Verein entfalten soll (z.B. einen Raum mitfinanzieren für Treffs, Schulungen, …, Rückstellungen für den Ersatz der Hardware, Finanzierung von internen und externen Projekten, etc.), die Finanzierung dieser Aktivitäten und die Ziele des Vereins allgemein. Schliesslich hat ein Votum von Othmar alle Anwesenden überzeugt. Das vorgeschlagene Modell hat folgende Eckdaten: * Es gibt nur noch Mitglieder. Der Status „Student/Schüler“ wird abgeschafft * Alle Mitglieder haben – im Rahmen der Möglichkeiten – alle Dienste inklusive * Die Mitglieder werden aufgefordert den fälligen Mitgliederbeitrag von CHF 50 pro Jahr gemäss ihrer Nutzung der Infrastruktur aufzustocken. Mit diesem Modell können wir alles unter einen Hut bringen: Mitglieder die hauptsächlich den Verein unterstützen wollen, zahlen weiterhin CHF 50. Mitglieder die vor allem die Dienste von trash.net schätzen werden aufgefordert einen angemessenen Beitrag zu leisten. Ausserdem unterstreicht der Vorstand die Bereitschaft, Mitgliedern (z.B. Studierende, Schüler) in begründeten Fällen den Beitrag zu erlassen. --> Die Vereinsversammlung nimmt das vorgeschlagene Modell einstimmig an. 8. Wahlen 8.1 Wahl der Präsidentin Für die Wahl stellen sich Judith und Roman zur Verfügung. Nach einer kurzen Frage-Runde wird zur Abstimmung geschritten. --> Die Vereinsversammlung wählt mit 7 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen Roman Fischer zum neuen Präsidenten. 8.2 Wahl des Vorstandes Für den Vorstand stellen sich alle Bisherigen zur Wahl: * Judith Friedau * Lukas Karrer * Daniel Boos * Frank David * Roman Fischer --> Die Vereinsversammlung wählt die vorgeschlagenen Personen einstimmig in den Vorstand. 8.3 Wahl der System-Administratorin Als System-Administrator stellt sich Thomas Bader zur Wiederwahl. --> Thomas Bader wird einstimmig von der Vereinsversammlung zum System-Administrator gewählt. 8.4 Wahl der Co-Sysadmins Als Co-Sysadmins stellen sich zur Verfügung: * René Jacquemai * Othmar Truniger * Köbi Kägi --> Die Co-Sysadmins werden von der Vereinsversammlung einstimmig gewählt. 8.5 Wahl der Revisorinnen Martin Jaggi und Christoph Müller stellen sich als Revisoren zur Verfügung. --> Die Revisoren werden einstimmig gewählt. 9. Budget Nachdem feststeht, was wir zu welchem Preis anbieten wollen, können wir auch das Budget machen. Das Budget kann unter http://trash.net/archiv/protokolle/gv/gv2006/budget_2006.pdf eingesehen werden. --> Das Budget für 2006 wird von der Vereinsversammlung einstimmig angenommen. 10. Aufnahme neuer Mitglieder Da die User-Verwaltung sowieso völlig neu gemacht wird, kann auch gleich eine Bereinigung durchgeführt werden. Der Vorstand beantragt deshalb, alle aktuellen User als aufgenommen zu betrachten. --> Der Antrag wird angenommen. 11. Tätigkeiten 2006 Roman stellt kurz vor, wo er die Schwerpunkte der Vereinstätigkeit im kommenden Jahr sieht: • Automatisierung User-administration • Trash.Net als Förderverein von Open Source, Datenschutz, Internet Kultur... bekannter machen • Hackbraten • Trash.Net-Raum • Beteiligungen/Sponsoring aktiv bewirtschaften • Neue Projekte unterstützen (z.B. Kontakt CCC ZH) Dies natürlich alles in Absprache mit dem Vorstand und abhängig von den verfügbaren Resourcen. 12. Anträge der Mitglieder Antrag Othmar: Explizite Erwähnung in der Rechnung 2006, dass für 2005 keine Beiträge verlangt wurden und der Verein trotzdem existiert und seine Ziele verfolgt hat. Es wird gebeten, den entsprechenden Betrag zusätzlich zu überweisen. --> Der Antrag wird einstimmig angenommen. 13. Diverses Keine Wortmeldungen. Die GV 2006 wird um 22:20 beendet. Für das Protokoll Roman Fischer, 02.03.2006 Anhang: Kommentiertes Diff der alten und neuen Statuten („<“ bezeichnet die alte Version, „>“ die neue Version) Zu: 4.1 Vorstand Absatz 1: Geändert wurde, dass die Präsidentin explizit gewählt wird. < Der Vorstand besteht aus mindestens drei Personen, namentlich Praesidentin, Aktuarin und Kassierin, die von der Vereinsversammlung gewaehlt werden. Der Vorstand konstituiert sich selbst. Die Amtsdauer fuer den Vorstand betraegt ein Jahr. Wiederwahl ist moeglich. Der Vorstand verwaltet das Vereinsvermoegen, erlaesst Reglemente und Richtlinien und kontroliert deren Vollzug. Weiter ist der Vorstand um die Einrichtung und Wartung der von den Mitgliedern in der Vereinsversammlung festgelegten Dienstleistungen besorgt. Der Vorstand ist ausdruecklich nicht darum besorgt, diese Dienstleistungen ohne zeitlichen Unterbruch und in gleichbleibendem Umfang anzubieten. --- > Der Vorstand besteht aus mindestens drei Personen, namentlich Praesidentin, Aktuarin und Kassierin. Die Vereinsversammlung waehlt die Praesidentin sowie die anderen Mitglieder des Vorstands. Der Vorstand konstituiert sich selbst. Die Amtsdauer fuer den Vorstand betraegt ein Jahr. Wiederwahl ist moeglich. Der Vorstand verwaltet das Vereinsvermoegen, erlaesst Reglemente und Richtlinien und kontrolliert deren Vollzug. Weiter ist der Vorstand um die Einrichtung und Wartung der von den Mitgliedern in der Vereinsversammlung festgelegten Dienstleistungen besorgt. Der Vorstand ist ausdruecklich nicht verpflichtet, diese Dienstleistungen ohne zeitlichen Unterbruch und in gleich bleibendem Umfang anzubieten. Absatz 2: Explizite Trennung von System-Administratorin und Co-Sysadmins. < Es liegt in den Kompetenzen des Vorstandes, in diesem Zusammenhang eine System-Administratorin auf unbestimmte Zeit einzusetzen.Der Vorstand oder die Mitgliederversammlung kann die System-Administratorin aus wichtigen Gruenden mit sofortiger Wirkung seines Amtes entheben. Die System-Administratorin kann ihre Aufgaben und Kompetenzen nach Absprache mit dem Vorstand an geeignete Personen und Institutionen abtreten. Der Vorstand ist ebenso darum besorgt, den Vereinszweck in eine Corporate Identity umzusetzen. --- > Es liegt in der Kompetenz des Vorstandes, zusaetzlich zu der von der GV gewaehlten System-Administratorin weitere Co-Sysadministratorinnen bis zur naechsten Vereinsversammlung einzusetzen. Der Vorstand kann Mitglieder von Techstaff (siehe 4.3) aus wichtigen Gruenden mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt suspendieren. Der Vorstand ist darum besorgt, den Vereinszweck in eine Corporate Identity umzusetzen. Absatz 3: Leichte Umformatierung < Ausserdem koennen einzelnen Mitgliedern vom Vorstand adaequate Privilegien gewaehrt werden, insbesondere erweiterte Dienste, Erlassung des Mitgliederbeitrages oder Ernennung zum Ehrenmitglied. --- > Ausserdem koennen einzelnen Mitgliedern vom Vorstand adaequate Privilegien gewaehrt werden (z.B. erweiterte Dienste, Erlassung des Mitgliederbeitrages, ...). Zu: 4.2 Vereinsversammlung Die Einladung findet bei tras.net nicht nur in besonderen Faellen elektronisch statt. < Die jaehrliche Mitgliederversammlung wird vom Vorstand einberufen. Mitglieder und Ehrenmitglieder werden persoenlich eingeladen. Willkommen sind auch Freundeinnen des Vereins und Interessierte. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, welche nicht von Gesetzes wegen ausgeschlossen werden muessen. Der Vorstand laedt die Mitglieder rechtzeitig ein. In besonderen Faellen kann die Einladung sowie die Mitgliederversammlung selbst auf elektronischem Weg stattfinden. Siehe auch 8. --- > Die jaehrliche Mitgliederversammlung wird vom Vorstand einberufen. Mitglieder und Ehrenmitglieder werden persoenlich eingeladen. Willkommen sind auch Freundinnen des Vereins und Interessierte. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, welche nicht von Gesetzes wegen ausgeschlossen werden muessen. Der Vorstand laedt die Mitglieder rechtzeitig ein. Die Einladung sowie die Mitgliederversammlung koennen auf elektronischem Weg erfolgen (siehe 7). Zu: 4.3 Techstaff Der Abschnitt 4.3 wurde neu geschaffen. Techstaff ist somit ein Organ des Vereins. > 4.3 Techstaff > > Zur Betreuung der technischen Infrastruktur von trash.net wird eine System-Administratorin und ggf. weitere Co-Sysadministratorinnen durch die Vereinsversammlung gewaehlt. Die System-Administratorin und die Co-Sysadministratorinnen bilden das Organ Techstaff. Die System-Administratorin kann nach Absprache mit dem Vorstand geeignete Personen in Techstaff aufnehmen. Zu: 5.1 Ein- und Austritt von Mitgliedern Absatz 1: Mitglieder werden zuerst provisorisch aufgenommen und erst an der naechsten Vereinsversammlung zu richtigen Mitgliedern Absatz 2: Aussagen aus Absatz 1 und 2 wurden klarer getrennt. < Der Ein- oder Austritt von Mitgliedern kann jederzeit erfolgen. Ein Mitglied gilt als provisorisch aufgenommen, wenn der Mitgliederbeitrag bezahlt und der Antrag vom Vorstand gutgeheissen wurde. Es wird ausdruecklich darauf hingewiesen, dass mit der Bezahlung des Mitgliederbeitrags keinerlei rechtlicher Anspruch auf jegwelche Dienstleistungen besteht. Insbesondere kommt trash.net keinerlei Verantwortung zu in Bezug auf Datenschutz und Datenverluste, namentlich Mailverlust oder verschwinden von Dateien auf dem trash.net Server. --- > Der Ein- oder Austritt von Mitgliedern erfolgt jeweils zum Jahreswechsel. Ein Mitglied gilt als provisorisch aufgenommen, wenn das Anmeldeformular ausgefuellt und der Antrag vom Vorstand gutgeheissen wurde. Eine Mitgliedschaft gilt als suspendiert, wenn der Mitgliederbeitrag nicht innerhalb des ersten Quartals des Kalenderjahres entrichtet wurde. Die Mitgliedschaft erlischt automatisch, wenn ein Mitglied bis Ende Jahr keinen Mitgliederbeitrag entrichtet hat. > > Es wird ausdruecklich darauf hingewiesen, dass mit der Bezahlung des Mitgliederbeitrags keinerlei rechtlicher Anspruch auf irgendwelche Dienstleistungen besteht. Trash.net kommt keinerlei Verantwortung zu in Bezug auf Datenschutz und Datenverluste von auf trash.net Servern abgelegten Daten. Zu: 5.2 Mitgliederbeitrag Absatz 1: Die Hoehe des Beitrags wird nicht mehr in den Statuten begrenzt. Der Verein ist somit flexibler. Absatz 2: Umstellung auf jaehrliche Rechnungslegung. Absatz 3: Definition was geschieht, wenn jemand den Beitrag nicht zahlt. < Der jaehrliche Mitgliederbeitrag wird vom Vorstand aufgrund des von der Mitgliederversammlung verabschiedeten Budgets festgesetzt. Dieser darf maximal SFr 50.- fuer Verdienende und SFr 20.- fuer Schueler / Studenten betragen. --- > Der jaehrliche Mitgliederbeitrag wird von der Vereinsversammlung festgesetzt. > > Der Mitgliederbeitrag ist einmal jaehrlich zu entrichten und wird im ersten Quartal des Kalenderjahres faellig. Provisorisch aufgenommene Mitglieder haben den ganzen Mitgliederbeitrag unabhaengig vom Zeitpunkt der provisorischen Aufnahme zu entrichten. Gleiches gilt auch fuer zusaetzliche Dienstleistungen. > > Wird ein faelliger Mitgliederbeitrag nicht termingerecht ueberwiesen wird die Mitgliedschaft und der Account suspendiert. > > Konditionen und Kontoinformationen werden auf trash.net veroeffentlicht. Mitglieder aus dem Ausland haben fuer allfaellige Spesen der ueberweisung selber aufzukommen. Zu: 5.3 Ausschluss von Mitgliedern Klaerung, dass der Vorstand nur suspendiert. Ein allfaelliger Ausschluss muss von der Vereinsversammlung vorgenommen werden. < Eine Benutzerin oder ein Mitglied kann ohne Angabe von Gruenden mit sofortiger Wirkung vom Vorstand der Zugang zu den Diensten voruebergehend gesperrt werden. Eine Benutzerin oder ein Mitglied muss vom Vorstand verwarnt oder gegebenfalls von den Diensten ausgeschlossen werden, wenn es vorsaetzlich, mehrfach oder schwerwiegend gegen die Benutzerordnung verstoesst. Wenn ein Mitglied den Zielsetzungen des Vereins entgegenwirkt oder dem Ansehen des Vereins abtraegliche Aktivitaeten entfaltet, kann es vom Vorstand ausgeschlossen werden. Das Erloeschen der Mitgliedschaft bewirkt den Verlust von allfaellig bestehenden Anspruechen auf das Vereinsvermoegen. --- > Einem Mitglied kann ohne Angabe von Gruenden mit sofortiger Wirkung vom Vorstand der Zugang zu den Diensten voruebergehend gesperrt werden. Ein Mitglied muss vom Vorstand verwarnt oder gegebenenfalls von den Diensten ausgeschlossen werden, wenn es vorsaetzlich, mehrfach oder schwerwiegend gegen die Benutzerordnung verstoesst. Wenn ein Mitglied den Zielsetzungen des Vereins entgegenwirkt oder dem Ansehen des Vereins abtraegliche Aktivitaeten entfaltet, kann es von der Vereinsversammlung ausgeschlossen werden. Das Erloeschen der Mitgliedschaft bewirkt den Verlust von allfaellig bestehenden Anspruechen auf das Vereinsvermoegen. Zu: 6: Benutzerin Der Status Benutzer wurde abgeschafft. Kapitel 6 entfaellt, alle folgenden Kapitel werden umnummeriert. < 6 Benutzerin < < Fuer Nicht-Mitglieder gelten spezielle Benutzungsbestimmungen, die sich nach der Auslastung von trash.net durch seine Mitglieder richten. Zu: 6 (ehemals 7) Benutzerinnenordnung Referenzen auf Benutzerinnen wurden entfernt. < Der Vorstand erlaesst gemeinsam mit dem System-Administrator die Benutzungsvorschriften, die fuer alle Mitglieder und Benutzerinnen in gleichem Umfang bindend sind. Die jeweils gueltige Benutzerinnenordnung findet sich auf dem trash.net Server. aenderungen der Benutzerinnenordnung werden gueltig, sobald sie fuer alle Benutzerinnen einsehbar sind. Jeder Benutzer ist zur Einhaltung einer geaenderten Benutzerinnenordnung verpflichtet, sobald er Gelegenheit hatte, davon Kenntnis zu nehmen. < Vor Eroeffnung eines neuen Accounts bestaetigt die Benutzerin mit ihrer Unterschrift, von der aktuellen Benutzerinnenordnung Kenntnis zu haben. --- > Der Vorstand erlaesst gemeinsam mit der System-Administratorin die Benutzungsvorschriften, die fuer alle Mitglieder in gleichem Umfang bindend sind. Die jeweils gueltige Benutzerinnenordnung findet sich auf dem trash.net Server. aenderungen der Benutzerinnenordnung werden gueltig, sobald sie fuer alle Mitglieder einsehbar sind. Jedes Mitglied ist zur Einhaltung einer geaenderten Benutzerinnenordnung verpflichtet, sobald es ihr/ihm mitgeteilt wurde (Ankuendigung per Mail und auf der Webseite). > Vor Eroeffnung eines neuen Accounts bestaetigt das kuenftige Mitglied mit seiner Unterschrift, von der aktuellen Benutzerinnenordnung Kenntnis zu haben. Zu: 7.1 (ehemals 8.1) Zustaendigkeit der Vereinsversammlung Absatz 1: Neu werden ggf. auch Co-Sysadmins von der Vereinsversammlung gewählt. < Die Vereinsversammlung genehmigt die vom Vorstand bis dahin pendente Aufnahme und Ausschluesse von Vereinsmitgliedern. Sie bestaetigt den Vorstand und waehlt gegebenenfalls neue Organe. Weiter waehlt die Vereinsversammlung die Revisorinnen. --- > Die Vereinsversammlung genehmigt die vom Vorstand bis dahin pendente Aufnahme und Ausschluesse von Vereinsmitgliedern. Sie waehlt den Vorstand und gegebenenfalls neue Organe. Weiter waehlt die Vereinsversammlung eine System-Administratorin, Co-Sysadmins sowie die Revisorinnen. Absatz 2: Neuer Absatz, die Vereinsversammlung legt den Mitgliederbeitrag fest. > Die Vereinsversammlung legt den Mitgliederbeitrag fest. Zu: 9. (ehemals 10.) Aufloesung des Vereins Der Hinweis auf den Eintrag im Handelsregister wurde entfernt < Wird der Verein trash.net durch Mehrheitsbeschluss der Vereinsbesammlung oder aus rechtlichen Gruenden aufgeloest, ist der Verein um die anteilmaessige Verteilung der verbleibenden Mittel besorgt. Danach wird die Loeschung des Handelsregistereintrags beantragt. Wird der Verein trash.net unmittelbar durch eine nachfolgende Institution gleicher Gesinnung ersetzt, werden allenfalls uebrigbleibende Mittel vollstaendig dieser Institution uebergeben. --- > Wird der Verein trash.net durch Mehrheitsbeschluss der Vereinsbesammlung oder aus rechtlichen Gruenden aufgeloest, ist der Verein um die anteilmaessige Verteilung der verbleibenden Mittel besorgt. Wird der Verein trash.net unmittelbar durch eine nachfolgende Institution gleicher Gesinnung ersetzt, werden allenfalls uebrig bleibende Mittel vollstaendig dieser Institution uebergeben. Zu: 10.1 und 10.2 (ehemals 11.1, rsp. 11.2) Sprachliche Klaerung des Besitzverhaeltnisses der Domain trash.net < Es wird darauf hingewiesen, dass der Besitzer der Domain trash.net, Lukas Karrer, diesen jederzeit fuer seine eigenen Zwecke verwenden und dem Verein trash.net die Benuetzungsrechte dafuer entziehen kann. --- > Es wird darauf hingewiesen, dass der Besitzer der Domain trash.net, Lukas Karrer, diese dem Verein fuer unbefristete Zeit ueberlasst. Dies solange sich der Verein innerhalb des schweizerischen Rechtssystems bewegt, nicht kommerziell ist und Lukas Karrer eine Mailbox bei trash.net hat. < Der rechtlichen Grundlage fuer Einkuenfte aus Sponsoringbeitraegen und eventuellen Werbeeinnahmen willen ist trash.net im Handelsregister eingetragen. Es ist jedoch nicht im Sinn der Gruenderinnen, aus trash.net einen kommerziellen Server zu machen. trash.net soll selbstkostendeckend funktionieren, allfaelliger ueberschuss an Mitteln wird im Sinne der Gruenderinnen fuer trash.net unmittelbar reinvestiert. --- > Einkuenfte aus Sponsoringbeitraegen und eventuellen Werbeeinnahmen fliessen dem Vereinsvermoegen zu. Es ist jedoch nicht im Sinn der Gruenderinnen, aus trash.net einen kommerziellen Server zu machen. trash.net soll selbstkostendeckend funktionieren, ein allfaelliger ueberschuss an Mitteln wird im Sinne der Gruenderinnen fuer trash.net unmittelbar reinvestiert. Zu: 10.3 (ehemals 8.2.2) Der Absatz wurde verschoben um eine klarere Struktur zu haben. < Die System-Administratorin entscheidet in eigener Kompetenz ueber die Art und den Umfang der zur Verfuegung gestellten Software. Die System-Administratorin hat die Kompetenz, gegebenenfalls in Absprache mit dem Vorstand, Benutzungsbeschraenkungen zu erlassen. Dies gilt insbesondere fuer die Wahrung der Sicherheit der auf trash.net gelagerten Daten. --- > Die System-Administratorin entscheidet in eigener Kompetenz ueber die Art und den Umfang der zur Verfuegung gestellten Software. Die System-Administratorin hat die Kompetenz, gegebenenfalls in Absprache mit dem Vorstand, Benutzungsbeschraenkungen zu erlassen. Dies gilt insbesondere fuer die Wahrung der Sicherheit der auf trash.net gelagerten Daten. Zu: 10.4 (ehemals 11.3) Streichung der Benutzerinnen. < Der Verein trash.net ist ausdruecklich darum bemueht, ueber seine Benutzerinnen und Mitglieder moeglichst wenig Daten zu besitzen. Keinesfalls werden Daten zu kommerziellen Zwecken an Dritte weitergegeben. ueber den Umgang mit Daten informiert die Benutzerinnenordnung. --- > Der Verein trash.net ist ausdruecklich darum bemueht, ueber seine Mitglieder moeglichst wenig Daten zu besitzen. Keinesfalls werden Daten zu kommerziellen Zwecken an Dritte weitergegeben. ueber den Umgang mit Daten informiert die Benutzerinnenordnung.