Adverb
- Die Adjektive der -o und -a-Dekl. bilden das Adverb auf '-e'
(Gen.-Sg.-Endung weg + '-e').
- Die Adjektive der -i-Deklination bilden das Adverb auf '-iter'
(Gen.-Sg.-Endung weg + '-iter').
- Die Adjektive mit '-nt' als Stammauslaut fügen lediglich ein '-er'
an. Der Komparativ eines Adverbs ist identisch mit dem Akk.-Sg.-Neutr. des Komparativs auf
'-ius'.
Der Superlativ eines Adverbs endet auf '-e' (cf. -o/-a-Deklination).
Beispiel:
Positiv |
Positiv-Adverb |
Komparativ-Adverb |
Superlativ-Adverb |
validus |
valide |
validius |
validissime |
miser |
misere |
miserius |
miserrime |
fortis |
fortiter |
fortius |
fortissime |
sapiens |
sapienter |
sapientius |
sapientissime |