Pyramus und Thisbe
(Copyright by Laura Fraefel, Ana
Gligovic)
Zusammenfassung In Babylon wuchsen Pyramus und Thisbe in benachbarten Häusern auf. Sie verliebten sich ineinander, aber ihre Familien erlaubten ihnen nicht zu heiraten. So trafen sie sich heimlich und verständigten sich durch Zeichen. In der gemeinsamen Wand befand sich eine Ritze, durch die sie sich nächtelang zuflüsterten. Eines Nachts beschlossen sie, dass sie fliehen wollten und vereinbarten, sich am nächsten Abend am Grab des Ninus zu treffen.
Thisbe kam als erste dort an, setzte sich unter den grossen Maulbeerbaum gleich beim Grab und wartete. Es war ein wunderschöner Baum mit schneeweissen Früchten. Plötzlich erschien eine Löwin mit blutigem Maul. Thisbe floh und verlor dabei ihren Schleier, den die Löwin zerriss. Als Pyramus kurz darauf bei dem Grob eintraf, fand er bloss den blutigen und zerfetzten Schleier. Er glaubte, dass er am Tod seiner Geliebten Schuld sei, nahm sein Schwert und mit den dramatischen Worten "Eine Nacht wird gleich zwei Liebende vernichten..." stiess er sich das Schwert in den Leib. Das Blut schoss empor und färbte die weissen Früchte des Maulbeerbaumes mit purpurroter Farbe.
Als Thisbe zurückkehrte um ihrem Geliebten von der grossen Gefahr zu erzählen, der sie gerade entronnen ist, entdeckte sie die Leiche von Pyramus. Sie umarmte den geliebten Körper, mischte sein Blut mit Tränen und rief, wahrend sie sein bleiches Gesicht küsste: "Deine Hand und deine Liebe haben dich zugrunde gerichtet; auch meine Hand und meine Liebe sind stark. Ich werde dir folgen. Und du, Baum, bewahre die Zeichen des Blutes und habe auf immer dunkle und der Trauer angepasste Früchte, ein Andenken an zweifach vergossenes Blut!' Nachdem sie das noch warme Schwert an die Brust gesetzt hatte, stürzte sie sich in das Schwert.
Die Eltern bestatteten die Asche des unglücklichen Paares in der gleichen Urne. Und seit diesem Tag ist die Farbe der Maulbeeren rot.
Funktion des Mythos Die Funktion der Mythen allgemein ist es ja, gut und böse an Vorbildern und Göttern zu zeigen. In diesem Fall von Pyramus und Thisbe sind die Eltern stur und autoritär, wahrend die Jungen das pure Gegenteil sind, nämlich emotional und voreilig. Beide Haltungen sind übertrieben und führen in das Verderben.
Die zweite Funktion des Mythos ist die Erklärung der roten Beeren des Maulbeerbaums. Sie repräsentiert das Element der Metamorphose, weiches in allen Geschichten dieses Werks von Ovid eine zentrale Rolle spielt.
Nachwirkung des Mythos Der Tod von Pyramus und Thisbe ist das erste Beispiel eines tragischen Missverständnisses. Das Motiv wird in der ganzen Weltliteratur immer wieder aufgenommen. Das bekannteste ist sicher Romeo und Julia, deren Geschichte sich fast vollständig deckt mit dem Original von Ovid. Eine weitere Geschichte nach Pyramus und Thisbe ist das Schimpfspiel Peter Squenz, welche eine glänzende Satire auf das dilettierende Schauspielertum in Anlehnung an das Rüpelspiel in Shakespeares Sommernachstraum darstellt.