Message-ID:From: Matthias Leisi Newsgroups: ch.admin,ch.talk,ch.rec,ch.comp Subject: 1. CfV ch.comm, Neue ch.*-Abstimmungsregeln Date: Tue, 7 Mar 2000 00:00:00 +0100 Reply-To: vote-2000-01@astrum.ch NNTP-Posting-Host: 168.catv19.balcab.ch Erster Aufruf zur Abstimmung fuer eine neue Newsgroup "ch.comm" und zu einer neuen Abstimmungsregel in ch.*-Newsgroups Die Anleitung zur Stimmabgabe befindet sich unmittelbar vor dem Stimmzettel und sollte gut durchgelesen werden. Fuer Fragen ueber das Abstimmungsprozedere ist der Wahlleiter zustaendig. Fragen ueber die zur Abstimmung stehenden Punkte koennen jedem der Proponenten gestellt werden. Die Stimmen müssen bis zum 10. April 2000 23:59:59 (CET) eingehen. Entscheidend ist dabei das Eintreffen der Stimme, nicht das Absendedatum. Wahlleiter: Matthias Leisi Verteiler ========= Hinweise auf diesen CfV erscheinen in den folgenden Gruppen: ch.comp.networks ch.comp.os.linux ch.comp.os.ms-windows ch.market ch.market.comp ch.market.jobs ch.rec Einrichtung der Newsgroup ch.comm ================================= KURZBESCHREIBUNG: ch.comm Telecommunication in Switzerland CHARTA: In dieser Gruppe geht es um die Telekommunikation in der Schweiz. Es werden in dem Zusammenhang alle Themen behandelt, fuer die es nicht bereits eine eigene, spezifische Gruppe gibt. Moegliche Themen sind: - Diskussion ueber die verschiedenen und/oder neuen Kommunikationsanbieter (Telefonie, Internetzugang, Mobilkommunikation) in der Schweiz - Ankuendigungen von Veranstaltungen wie z.B. Konferenzen, Kongressen oder Ausstellungen. - Fragen und Antworten zu Problemen mit den verschiedenen Kommunikationsanbietern in der Schweiz. - Diskussion ueber Geraete wie z.B. Telefone und Mobiltelefone ("Handies") - Diskussion ueber neue Kommunikationsmoeglichkeiten. Wenn sich das Problem auf einen bestimmten Anbieter oder ein bestimmtes System bezieht, so sollte dies bereits im Titel vermerkt werden. Es wird darauf hingewiesen, das fuer Probleme in Zusammenhang mit Computern und Computernetzwerken die Gruppe ch.comp.networks existiert. Es wird dringend davon abgeraten, Artikel in mehreren ch.* Gruppen erscheinen zu lassen. PROPONENT: Matthias Dübendorfer Angepasste Fassung des RfD von Andreas Aemissegger Urspruengliche Idee von Mike Pfaff Aenderung der ch.*-Abstimmungsregeln ==================================== BEGRÜNDUNG: Die gegenwärtigen Abstimmungsregeln in den ch.*-Newsgruppen behindern das weitere Wachstum des Schweizer Usenet-Hierarchie. Die Hürden für die Einrichtung einer Gruppe sind zu hoch und erlauben es einer verschwindenden Minderheit den Willen einer überwältigenden Mehrheit zu sabotieren. So wurde die Telekommunikationsgruppe ch.comm trotz 104 Ja-Stimmen wegen 9 Nein-Stimmen nicht eingerichtet. In anderen News-Hierarchien gelten weit weniger strenge Regeln. Aus diesen Gründen ist es legitim und notwendig, die Latte tiefer zu setzen. Als Vorlage für die Renovierung der Abstimmungsregeln wurde die Regelung der de.*-Hierarchie gewählt, die sich bewährt hat. Durch die Erneuerung wird gleichzeitig sichergestellt, dass auch in Zukunft nicht massenweise Newsgroups eingerichtet werden, die niemand braucht, und dass Gruppen, nach denen ein Bedarf besteht, einfacher eingerichtet werden können. ÄNDERUNG DER CHARTER CH.* ALL GROUPS: Die jetzige Regelung lautet (Punkt 5.3 der FAQ): [...] > wird die neue Gruppe eingerichtet, sofern: > - Die Ja-Stimmen mindestens 2/3 der gültigen > abgegebenen Stimmen ausmachen, > - mindestens 100 mehr Ja-Stimmen > als Nein-Stimmen abgegeben wurden. [...] In die Charter "all groups" der ch.*-Newsgruppen, wird folgender Passus neu eingefügt (in Englisch, siehe die englische Version des RfD): [...] Um Veränderungen in der Ch.*-Newsgruppen-Hierarchie herbeizuführen (z.B. Einrichten neuer Gruppen, Ändern der Charter) wird die traditionelle Abstimmungsprozedur mit Diskussionsrunden (RfD) und anschliessender Abstimmung (CfV) durchgeführt. Eine Änderung wird herbeigeführt, wenn - die Ja-Stimmen mindestens 2/3 der gültigen abgegebenen Stimmen ausmachen, - mindestens 60 Ja-Stimmen abgegeben wurden. END CHARTER: all groups PROPONENTEN (alphabetisch): Matthias Duebendorfer Urs Gfeller André R. Mastel Mathieu von Rohr Dominique Stern Abstimmungsmodalitaeten ======================= Pro Person oder Account wird nur ein Stimmzettel beruecksichtigt. Gehen mehrere Stimmzettel ein, so gilt der zuletzt erhaltene. Die Adressen und Stimmen aller Teilnehmer werden in einer Resultatliste veroeffentlicht. Stimmzettel muessen vom Teilnehmer direkt an die Stimmadresse gesandt werden. Anonyme, weitergeleitete oder durch Stellvertreter versandte Stimmzettel sind ungueltig. Stimmzettel, die per WWW/HTML/CGI Formular verschickt werden, werden wie anonyme Stimmzettel behandelt. Die Verwendung von Spamblockern oder anderweitig verfaelschten Adressen verhindert die Zustellung der Empfangsbestaetigung. Kann die Existenz einer Adresse nicht ueberprueft werden, so wird der Stimmzettel fuer ungueltig erklaert. Bei der Erzeugung der Resultatliste werden alle Adressen verfremdet, so dass es keinen Grund gibt, bei der Stimmabgabe eine verfaelschte Adresse zu verwenden. Falls nicht innerhalb von vier Tagen eine Empfangsbestaetigung erhalten wird, sollte der Wahlleiter kontaktiert werden. Jeder Teilnehmer ist SELBER dafuer verantwortlich, dass seine Stimme korrekt gezaehlt wird. Wie abgestimmt wird =================== Alles oberhalb der ersten "-=-=-=-" Linie und alles unterhalb der zweiten "-=-=-=-" Linie muss geloescht werden. Bitte NICHTS zwischen den Linien loeschen und KEINE Anederungen an den Gruppennamen vornehmen. Ein veraenderter Abstand zwischen den Spalten oder eingefuegte quoting-Zeichen (z.B. ">") sind kein Grund zur Sorge. Bitte NICHT den gesamten CfV zurueckschicken. Der eigene Namen ist in der entsprechenden Zeile einzutragen. Bitte NUR den Namen angeben, d.h. keine weiteren Informationen wie z.B. Mailadressen. Wer einen triftigen Grund hat, anonym zu bleiben, sollte zunaechst mit dem Wahlleiter Kontakt aufnehmen. Fuer jeden Wahlgegenstand kann durch die Angabe von YES oder NO angegeben werden, ob man mit der entsprechenden Vorlage einverstanden ist oder nicht. Will man sich bei einem Punkt der Stimme enthalten, so kann dies durch die Verwendung von ABSTAIN oder dem Leerlassen des Feldes geschehen. Der ausgefuellte Stimmzettel sollte danach an vote-2000-01@astrum.ch zurueckgeschickt werden. Einfaches Antworten auf dieses Posting sollte funktionieren, trotzdem sollte die Adresse ueberprueft werden (Reply-To: ist gesetzt). Beispiel fuer einen korrekt ausgefuellten Stimmzettel (nicht damit abstimmen): [ YES ] foo.bar.fump [ NO ] foo.bar.gurk [ ABSTAIN ] foo.bar.misc Bei Unklarheiten ueber das Vorgehen, bitte den Wahlleiter kontaktieren. Matthias Leisi (Text groesstenteils von Andreas Aemisegger ) Abstimmungszettel ================= -=-=-=-=-=- Don't Delete Anything Between These Lines =-=-=-=-=-=-=-=- ch.comm/ch.*-rules Ballot Give your real name here: [Your Vote] Group ----------------------------------------------------------------------- [ ] ch.comm [ ] ch.*-rules -=-=-=-=-=- Don't Delete Anything Between These Lines =-=-=-=-=-=-=-=-