Die ch.*-Newsgruppen
(erscheint monatlich)
F A Q
Letzte Änderung: Donnerstag, 26. Juli 2012.
(FAQ = Frequently Asked Questions = Liste von häufig
gestellten Fragen)
Mit dem exponentiellen Wachstum des Internets (und somit auch des
Usenets) kommen auch immer mehr neue Leute auf das Netz, die mit
diesem neuen Medium noch nicht so sehr vertraut sind. Dieser Text
soll ihnen helfen, sich am Anfang besser zurechtzufinden.
Wer neu auf dem Usenet ist, insbesondere in den Newsgruppen der
ch.*-Hierachie, sollte dieses Dokument einmal lesen, um über den
Aufbau und die Verwendung der einzelnen Newsgruppen Bescheid zu
wissen.
Dieser Text ist geschützt durch die "Berne Convention", ausser
dass hiermit erlaubt ist, ihn als Teil der normalen Usenet
Artikel-Übertragung zu kopieren und mit anderen "FAQ"s zu
speichern und zum Abruf mittels ftp oder WWW zu Verfügung zu
stellen. Alle anderen Kopien sind authorisiert, solange kein Geld
dafür verlangt wird und der Text in seiner Gesamtheit kopiert
wird. Insbesondere dürfen Internet-Provider diesen Text ihren
Kunden im Sinne einer Starthilfe in beliebiger Form zur Verfügung
stellen, solange dafür nicht zusätzlich Geld verlangt wird.
Die Verbreitung und der Verkauf
auf CD-ROM als Teil eines anderen Werkes ist explizit nicht erlaubt,
ausser wenn eine Spende an eine anerkannte wohltätige Organisation
oder an das FSF GNU Projekt getätigt wird und ich vorher gefragt werde.
0. Inhalt
Immer mehr Leute entdecken die Vorteile des Internets und besorgen
sich bei einem lokalen Internetprovider einen Zugang. Leider aber
kümmern sich viele der Internetprovider nicht genügend um eine
ausreichende Einführung ihrer neuen Kunden in das Netzwerk, sodass
viele Internet-Neulinge am Anfang ziemlich verloren im Netz herumirren
auf der Suche nach der richtigen Information. Dabei entdecken sie auch
einmal das Usenet (welches NICHT das Internet ist, dessen
Datenaustausch aber zu einem Teil über das Internet stattfindet).
Leider aber gibt es gerade für die Schweizer Newsgruppen (Newsgruppen
sind Unterteilungen des Usenet, vergleichbar mit schwarzen Brettern)
noch keine Einführung und auch keine Anleitung, welche Art von
Artikel wohin gehört. So landen vielfach gut gemeinte Texte am
falschen Ort, was den AbsenderInnen nichts bringt und die
alteingesessenen LeserInnen verärgert.
Dieser Text wurde in Deutsch geschrieben, da viele Usenet-Neulinge
heutzutage nicht akademischen Urpsrungs sind und deshalb mit Englisch
mehr Probleme haben könnten. Übersetzungen in Französisch,
Italienisch, Romanisch und Englisch sind natürlich wünschenswert und
sinnvoll.
Dieser Text soll helfen, wieder etwas Ordnung in die Schweizer
Newsgruppen zu bringen und insbesondere Neulingen helfen, sich
schneller zurechtzufinden im Schweizer Teil des Usenets, damit sie
ihre Artikel in die richtigen Newsgruppen abschicken und andererseits
auch die gesuchte Information schneller finden.
Es wird auch vorausgesetzt, dass der/die LeserIn bereits eine ganz
kleine Ahnung vom Usenet hat. Es geht hier wirklich nur darum, eine
kurze Übersicht über die Schweizer Newsgruppen (die alle mit ch.
anfangen) zu geben. Hinweise auf weitere hilfreiche Texte finden sich
in Abschnitt 8.
Er soll keine allgemeine Einleitung in's Usenet sein. Dafür gibt es
bereits andere Texte (siehe auch Abschnitt 8).
In der Schweiz gibt es folgende Newsgruppen:
- ch.admin
- ch.test
- ch.comp
- ch.comp.networks
- ch.comp.os.linux
- ch.comp.os.ms-windows
- ch.market
- ch.market.comp
- ch.market.jobs
- ch.rec
- ch.talk.moderated
- ch.talk
- ch.bulletin.avalanche
- ch.bulletin.chancelbot
- ch.comm
- ch.soc.politics
- ch.soc.law
Zudem wurde im April 1999 neben anderen die Löschung von
ch.general beschlossen.
Falls Dein Internetprovider nicht alle anbietet, solltest Du Dich bei
ihm beschweren. Schweizer Internetprovider sollten im Minimum die
Schweizer Newsgruppen auf ihren Servern haben.
Im Juni 1998 wurden zudem in einer Abstimmung beschlossen, folgende
Newsgruppen zu löschen beziehungsweise zu ersetzen:
- ch.avalanche
- ch.chuug
- ch.ewish
- ch.network
- ch.philo.agenda
- ch.pollen
- ch.si.choose
- ch.si.general
- ch.si.sgaico
- ch.soc.sidos
- ch.sun-managers
Zudem wurde im April 1999 neben anderen die Löschung von ch.general
beschlossen.
Weil das Löschen eine Weile dauert, kann es sein, dass Du auf einigen
Newsservern diese Gruppen noch finden wirst. Sie sollten aber nicht
mehr benutzt werden.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche Art von Text in welche
Newsgruppe gehört und was man wo findet.
Die Beschreibungen orientieren sich an der Charta der jeweiligen
Gruppen (eine Charta ist der Text, welcher der Abstimmung über die
Erschaffung neuer Newsgruppen zu Grunde liegt und die gültigen Regeln
enthält). Er ist für die obigen Gruppen über WWW abrufbar unter der URL http://www.use-net.ch/Usenet/charter.html.
Ganz allgemein gilt, dass nur ASCII-Text verschickt werden sollte. Auf
keinen Fall dürfen Binärdaten (also Bilder, Word-Dokumente,
Programme, etc.) verschickt werden, ebenso gehören
HTML-Texte nicht in's Usenet. Wer Umlaute und andere Sonderzeichen
braucht, sollte seine Artikel mit einem Newsreader verschicken, der
den ISO-8859-1 Standard befolgen kann (Achtung: In den Headern von
Artikeln können solche Zeichen zu Problemen führen). Nicht empfohlen
wird das verwenden der "Quoted-Printable" Codierung (z.b.
CyberCaf=?iso-8859-1?Q?=E9?=).
Im Allgemeinen wird vom 'crossposten' (d.h. dem Verschicken von
Artikeln in mehrere Newsgruppen gleichzeitig) in verschiedene Newsgruppen
strengstens abgeraten. Noch schlimmer ist das Verschicken
des gleichen Artikels in mehreren Newsgruppen einzeln, was man im
Usenet ohnehin auf keinen Fall tun sollte.
Texte können in jeder Sprache verfasst sein, die in der Schweiz auch
in geschriebener Form verwendet wird. Zusätzlich ist auch Englisch
möglich. Dialekte sollten möglichst nicht verwendet werden, damit
die Texte von Angehörigen anderer Sprachgruppen leichter verstanden
werden können. Kurze Zusammenfassungen in einer anderen Sprache sind
wünschenswert, wenn das Thema des Textes das ganze Land angeht.
Diese Newsgruppe ist fuer Fragen und Antworten rund um den Schweizer
Teil des Usenets und um das Usenet in der Schweiz gedacht. Die
Diskussion kann folgende Themen umschliessen:
- Errichtung und Löschung von Newsgruppen
- Abstimmungen und zugehörige Modalitäten
- Struktur der ch.*-Hierarchie
- Netzwerkmissbrauch und falsches Benehmen auf dem Netz wie
z.B. Spam und UCE (Unsolicited Commercial Email = Unerwünschte
kommerzielle Werbung)
Es geht also im Wesentlichen um die Administration und Verwaltung des
Netzes. Der Name ch.admin hat nichts mit der Webseite der
Schweizerischen Bundesbehörden (www.admin.ch) zu tun.
Hier kannst Du Artikel veröffentlichen, wenn Du nur Deine
News-Konfiguration testen willst. Viele Tests können jedoch auch in
einer lokalen Newsgruppe gemacht werden. In diesem Fall gebietet die
Rücksichtnahme auf die übrigen Leute im Netz, das auch zu tun.
Artikel in dieser Newsgruppe werden automatisch von einem sogenannten
Reflektor beantwortet, damit Du siehst, ob sie wirklich
weiterverbreitet wurden. Die Antworten kommen je nach Deinem
Newsanschluss nach einigen Minuten bis Stunden. Du kannst die
automatischen Antworten unterdrücken, indem Du "ignore" oder
"noreply" in den Titel (Subject) Deines Artikels nimmst.
Hier gehören Kleinanzeigen hin, in denen verschiedene Dinge verkauft,
oder zum Kaufen und Tauschen gesucht werden. Mögliche Themen sind:
- Kaufe/Verkaufe alle möglichen Waren
- Möchte Auto/Haus/etc. mieten/vermieten
- Kommerzielle Ankündigungen
Man beachte beim obigen letzten Punkt das Wort "Ankündigungen".
Seitenlange und mehrere Kilobytes grosse Anpreisungen eines Produktes
gehören in der Regel auch nicht in diese Gruppe.
Ebensowenig hierher gehören Angebote aus anderen Ländern, es sei
denn, sie stammen aus einer Grenzregion oder haben einen engen Bezug
zur Schweiz.
Besonders in dieser Gruppe ist der Hinweis wichtig, dass es auf dem
Usenet allgemein als unhöflich gilt, den gleichen Artikel
mehrmals zu verschicken.
Kommentarlose Hinweise auf Versteigerungen auf anderen Platformen wie
z.B. eBay oder Ricardo werden vielfach nicht gerne gesehen. Das Thema
wird allerdings kontrovers diskutiert. Wer sicher gehen will,
führt die Versteigerung entweder auf der Versteigerungsplattform
oder im Usenet durch und lässt Querverweise bleiben.
Hier werden Angebote und Gesuche aus dem
EDV-Bereich veröffentlicht. Eingeschlossen sind Software,
Literatur, Hardware und alles andere (z.B. Lehrgänge o.Ä.),
was i.d.R. nur für EDV-Interessierte von Bedeutung ist. Aus dem
Betreff sollte erkennbar sein, worum es geht; bei mehreren
Angeboten/Gesuchen in einem Artikel sollte wenigstens das
Computersystem o.Ä. erkennbar sein. Eine Konvention ist es,
Verkaufsangebote mit "V: " und Gesuche mit "S: " im Betreff zu
kennzeichnen. Kommerzielle Postings sind ausdrücklich nicht
erwünscht.
Hierher gehören keine Gesuche und Angebote aus anderen
Ländern, es sei denn, sie stammen aus einer
Grenzregion. Auch in dieser Gruppe ist der Hinweis wichtig, dass
es auf dem Usenet allgemein als unhöflich gilt, den gleichen
Artikel mehrmals zu verschicken.
Kommentarlose Hinweise auf Versteigerungen auf anderen Platformen wie
z.B. eBay oder Ricardo werden vielfach nicht gerne gesehen. Das Thema
wird allerdings kontrovers diskutiert. Wer sicher gehen will,
führt die Versteigerung entweder auf der Versteigerungsplattform
oder im Usenet durch und lässt Querverweise bleiben.
In dieser Gruppe sollen Stellen- und sonstige Arbeitsangebote sowie
Stellen- und sonstige Arbeitsgesuche veröffentlicht
werden. Hierher gehören keine Angebote und Gesuche aus anderen
Ländern, es sei denn, sie stammen aus einer Grenzregion oder haben
einen engen Bezug zur Schweiz. Auch hier ist der Hinweis wichtig, dass
es auf dem Usenet allgemein als unhöflich gilt, den gleichen
Artikel mehrmals zu verschicken.
In dieser
In dieser Newsgruppe geht es um Alles rund um Computer, sofern nicht
eine spezielle Gruppe für das betreffende Thema besteht. Mögliche
Themen sind:
- Allgemein interessante Themen der Schweizer UNIX Users Group
- Aufrufe zur Beteiligung an Konferenzen und deren Ankündigungen
- Allgemeine Diskussionen um Computer und Treiber
- Diskussionen über das Internet und alles was dazugehört
- Allgemeine Diskussionen über Programmierung
- Verschiedene Dinge rund um die Schweizer Informatikergesellschaft (SI)
- Allgemeine Diskussionen um die Verfügbarkeit von Programmen
Beachte dabei, dass nicht alle Leute auf dem Usenet den gleichen
Computer haben wie Du. Vermerke in Deinem Text (möglichst schon im
Titel), um welchen Computer es geht, wenn sich Dein Text oder Problem
auf einen bestimmten Computer bezieht. Ausdrücklich unerwünscht
sind Crosspostings von Artikeln, die gleichzeitig in einer der
Untergruppen erscheinen.
Für einige weit verbreitete Betriebssysteme wie die
Windows-Familie und Linux gibt es spezielle Untergruppen (siehe
unten). Fragen oder Bemerkungen zu diesen Betriebssystemen sollten nur
in die passende Untergruppe platziert werden.
Diese Gruppe soll der Diskussion über Linux dienen. Linux ist ein
freies, UNIX-ähnliches Betriebssystem. Mögliche Themen sind:
- Diskussion von Fragen zur Kompatibilität und Einbindung von
Hardwarekomponenten in eine Linux-Installation auf den verschiedenen
Rechnerplattformen, fuer die Linux verfügbar ist
- Softwaretechnische Aspekte der Vernetzung und Kommunikation unter Linux
- Allgemeine Fragen zum Linux X-Window System
- Diskussion von nicht-technischen Themen mit einer gewissen
Relevanz fuer den Linux-Nutzer
Die Gruppe dient der Diskussion über alle Betriebsysteme der
Microsoft Windows Familie, unabhängig von der zugrundeliegenden
Hardware, und den Anwendungen, die unter diesen Betriebssystemen
laufen.
In dieser Gruppe können Diskussionen über Netzwerktechnologie und
-sicherheit geführt werden. Daneben werden Netzwerkunterbrüche oder
die Inbetriebnahme von neuen Leitungen angekündigt.
Zu finden ist hier alles rund um Hobbies und Freizeitaktivitäten.
Mögliche Themen sind:
- Ankündigungen von Freizeitveranstaltungen
- Diskussionen um Musik, Konzerte, etc.
- Bulletins und Informationen rund um die Schweizer Natur
- Diskussionen über Sport in der Schweiz
- Diskussionen darüber, wie man die Ferien in der Schweiz verbringt
Das Hobby "Computer" wird allerdings passender in ch.comp
oder einer passenden Untergruppe diskutiert.
Hier wird alles mögliche rund um die Schweiz diskutiert: Über die
Schweiz selbst, ihre Bewohner und Kultur. Grundsätzlich kann alles
diskutiert werden, was von Interesse ist für Schweizerinnen und
Schweizer, Bewohner oder Besucher der Schweiz.
Wenn jemand unsicher ist, in welcher Newsgruppe ein Artikel
veröffentlicht werden soll, so ist ch.talk meistens die richtige
Wahl.
Diese Newsgruppe ist moderiert, d.h. Artikel werden nach der Einsendung
von einem Moderationsteam freigeschaltet. Bei der Moderation geht es
nur darum, gänzlich unpassende Artikel, Spam, sich ständig
wiederholende Propaganda und Spam herauszufiltern. Der Prozess ist
für die Benutzer der Newsgruppe transparent und wird nur dadurch
bemerkt, dass es eine kurze Zeit dauert, bis die eingereichten Artikel
in der Newsgruppe erscheinen. Meistens geschieht das in ein paar Minuten,
es kann aber auch einmal ein paar Stunden dauern, wenn gerade kein
Mitglied des Moderationsteams online ist.
Hier wird über alles mögliche diskutiert, was nicht in eine
andere Newsgruppe passt, besonders über die einzelnen
Bevölkerungsgruppen, Politik, die Schweizer Newsgruppen, etc. Als
Diskussionsthemen sind zum Beispiel denkbar:
- Über die deutschsprachige Bevölkerung (auf Deutsch)
- Die Sicherheit unseres Territoriums
- Über die französischsprachige Bevölkerung (auf Französisch)
- Über die italienischsprachige Bevölkerung (auf Italienisch)
- Diskussionen über Schweizer Politik
- Über die romanische Bevölkerung (auf Romanisch)
Leider wird diese Newsgruppe in letzter Zeit vom Müll einiger
unbelehrbarer Störenfriede überschwemmt, sodass sie praktisch
unbenutzbar geworden ist. Die Nachfolge-Newsgruppe ch.talk.moderated
ist moderiert und hat deshalb dieses Problem nicht.
In dieser Gruppe erscheinen die nationalen Lawinenbulletins des
Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung in Davos
(SLF Davos). Die Gruppe dient lediglich der Information, so dass nur
in Ausnahmefällen Postings von anderen Usern als dem SLF erscheinen
sollten.
Diese Newsgruppe enthält Statusmeldungen des CHancelbots. Dies
ist ein Programm, welches automatisch und nach klar festgelegten
technischen Kriterien missbräuchliche Artikel aus den
ch.*-Newsgruppen löscht. Da die Gruppe einen informativen
Charakter hat, werden Artikel von anderen BenutzerInnen nur in
Ausnahmefällen toleriert (z.B. bei falschen Angaben oder Aktionen
des CHancelbots).
In dieser Gruppe geht es um die Telekommunikation in der Schweiz. Es
werden in dem Zusammenhang alle Themen behandelt, für die es nicht
bereits eine eigene, spezifische Gruppe gibt. Mögliche Themen sind:
- Diskussion ueber die verschiedenen und/oder neuen
Kommunikationsanbieter (Telefonie, Internetzugang,
Mobilkommunikation) in der Schweiz
- Ankündigungen von Veranstaltungen wie z.B. Konferenzen,
Kongressen oder Ausstellungen.
- Fragen und Antworten zu Problemen mit den verschiedenen
Kommunikationsanbietern in der Schweiz.
- Diskussion über Geräte wie z.B. Telefone und Mobiltelefone
("Handies")
- Diskussion über neue Kommunikationsmöglichkeiten.
Wenn sich das Problem auf einen bestimmten Anbieter oder ein
bestimmtes System bezieht, so sollte dies bereits im Titel vermerkt
werden.
Es wird darauf hingewiesen, das für Probleme in Zusammenhang mit
Computern und Computernetzwerken die Gruppe ch.comp.networks
existiert. Es wird dringend davon abgeraten, Artikel in mehreren ch.*
Gruppen erscheinen zu lassen.
In dieser Newsgroup können alle Diskussionen zu politischen
Themen, im speziellen Diskussionen mit einem engen Bezug zur Schweiz,
geführt werden.
Mögliche Themen sind:
- das politische System der Schweiz
- aktuelle politische Veränderungsprozesse
- Sessionen, Gesetzesänderungen, parlamentarische Vorstösse
- vergangene, aktuelle oder zukünftige Abstimmungen
- CH/Internationale Organisationen
- politische Parteien/Parteipolitik
Persönlich diffamierende oder Artikel zur reinen Wahl- oder sonstigen
politischen Werbung sowie "flame wars" sind ausdrücklich nicht
erwünscht.
Aufgrund der potenziell strittigen Themen dieser Newsgroup ist sowohl
auf eine weitgehende Toleranz als auch auf eine gegenseitige
Rücksichtnahme durch Schreiber und Leser zu achten. Zudem sind
Crossposts in andere (politik-)Gruppen grundsätzlich zu
unterlassen.
Anonyme und pseudonyme Postings sind nicht erwünscht.
In dieser Newsgruppe geht es um Justiz, Recht und Gesetz,
Urteilssprüche, administrative Verfahren und ähnliche Dinge.
Aus rechtlichen Gründen ist keine Rechtshilfe erlaubt. Allgemeine
Fragen können aber auf der Basis von spezifischen Fällen diskutiert
werden.
Die Diskussionen können folgende Themen umfassen:
- Diskussion über bestimmte Gesetze und deren Anwendbarkeit
- Diskussion über Straf-, Zivil- und Arbeitsrecht, Copyright,
die Verfassung und ähnliches
- Diskussion über das Rechtswesen (Polizei, ...)
- Fragen über rechtliche Abläufe
- Diskussion über Urteilssprüche
- Allgemeiner Erfahrungsaustausch über diese Themen
Werbung (auch von Anwälten, Beratern etc.) ist nicht erwünscht.
Anonyme Artikel und solche mit Pseudonymen als Absendern werden in
dieser Gruppe ausnahmsweise tolleriert, speziell wenn der Absender
sich in einem rechtlichen Verfahren befindet oder aus Gründen der
Privatsphäre bei Fragen zu speziellen rechtlichen Gebieten. Auch in
diesen Fällen ist eine gültige Mail-Adresse nötig.
Obwohl diese Gruppe nicht mit ch.* anfängt, sollte sie hier doch
erwähnt werden. Es ist im Vergleich zu den anderen eine
internationale Newsgruppe, in der es um Schweizer Kultur geht. Weitere
Details findet man in der ausführlichen FAQ zu soc.culture.swiss von
Marc Schäfer (in englisch), die einmal pro Monat in dieser Newsgruppe
verschickt wird.
Wenn Du auf dem Server Deines Providers ch.*-Gruppen findest, die hier
nicht aufgeführt sind oder umgekehrt hier aufgeführte ch.*-Gruppen
nicht bei Deinem Provider findest, dann ist der Newsserver Deines
Providers falsch konfiguriert und/oder nicht mehr auf dem neuesten
Stand. Du solltest dann Deinen Provider darauf ansprechen bzw. diesen
Missstand in der Newsgruppe ch.admin beschreiben. Die Leute dort
können Dir meistens weiterhelfen.
Ein Test ist völlig legitim, aber bitte in keiner unpassenden
Newsgruppe. Normale Newsgruppen sind nicht zum testen gemacht. Zudem
verägert der x-te Test die regelmässigen LeserInnen einer Gruppe
nur unnötig.
Wo also testen? Am besten in alt.test, ch.test, news.test, de.alt.test
oder einer lokalen Test-Newsgruppe Deins Providers (falls vorhanden). Ein
Artikel, der in einer dieser Gruppen verschickt wird, geht genauso um
die Welt, wie in einer anderen. Zudem gibt es aber spezielle Programme
in verschiedenen Teilen der Welt, die auf Artikel in alt.test warten
und einem den Empfang mit einer kurzen Mail bestätigen. Auf diese
Weise erfährt man innerhalb weniger Tage oder gar Stunden, ob es
funktioniert hat. Wer die automatischen Antworten nicht möchte,
schreibt einfach das Wort 'ignore' irgendwo in den Titel der Meldung.
Nach dem Schreiben eines Testartikels sollte man aber zuerst einmal
eine Weile warten. Je nach Newsserver kann durchaus eine Stunde
verstreichen, bis der Artikel lesbar wird. Also bitte nicht ein
Dutzend Test-Artikel kurz nacheinander abschicken, sondern es bei
einem belassen und dann ein Weilchen warten.
Es ist nicht üblich, dass jemand eine neue Newsgruppe einfach so
installiert. Über neue Newsgruppen entscheiden alle
Usenet-TeilnehmerInnen demokratisch. Es gibt hierfür zwar keine
Vorschriften im rechtlichen Sinne, sondern 'nur' ein
Standard-Prozedere. Dieses hat sich aber über die Jahre hinweg
bewährt und wird bei den meisten Newsgruppen-Einrichtungen und
-Änderungen angewendet. Das Verfahren ist allgemein akzeptiert und
bei korrekter Anwendung besteht die grösste Chance, dass die neuen
Gruppen von allen Servern übernommen werden. Letztlich
entscheidet aber der Administrator eines Newsservers, ob er eine
bestimmte Gruppe oder Gruppenhierarchie übernimmt oder
nicht. Grob zusammengefasst sieht das Verfahren etwa so aus (für
Details lese man z.B. die FAQ "Einrichtung von Newsgroups" in
de.newusers.infos).
- In ch.admin wird ein "RfD" (Request for Discussion = Aufruf zur
Diskussion) veröffentlicht worin man die Idee einer neuen
Newsgruppe vorstellt. Danach wird darüber diskutiert, ob der
Vorschlag sinnvoll ist (besteht überhaupt ein Bedarf nach einer
solchen Newsgruppe, ist der Name und die Beschreibung der Gruppe
sinnvoll gewählt, etc.). Diese Phase dauert 30 Tage.
- Hat man sich in der auf den RfD folgenden Diskussion auf einen
konkreten Vorschlag geeinigt, so folgt nachher ein "CfV" (Call
for Votes = Aufruf zur Stimmabgabe). Darin wird der definitive
Gruppenname, die Kurzbeschreibung sowie die Charta ("Verfassung"
einer Newsgruppe) angegeben, und genau erklärt, an wen und wie
formatiert die Stimmen abgegeben werden sollen. Die
Abstimmungsperiode dauert typischerweise drei bis vier Wochen.
- Nach der CfV-Phase werden die abgegebenen Stimmen zur Kontrolle in
ch.admin veröffentlicht. Sind nach Ablauf von weiteren 5 Tagen
keine begründeten Zweifel an der Rechtmässigkeit der Wahl
aufgekommen, so wir die neue Gruppe eingerichtet, sofern:
- Die Ja-Stimmen mindestens 2/3 der gültigen abgegebenen Stimmen
ausmachen,
- Mindestens 60 Ja-Stimmen abgegeben wurden.
Wurde eine Gruppe (oder Änderung) abgelehnt, so darf über die
selbe Gruppe in den nächsten sechs Monaten nicht wieder abgestimmt
werden.
In einer relativ kleinen Hierarchie wie derjenigen der
ch.*-Newsgruppen ist es nicht besonders leicht, eine solche Abstimmung
zu gewinnen. Man sollte sich deshalb sehr gut überlegen, ob man das
ganze Abstimmungs-Prozedere wirklich auf sich nehmen will. Vielfach
reicht es auch aus, eine Mailingliste einzurichten, was typischerwiese
viel einfacher geht. Dies ist eine andere Art, um Ideen und
Informationen zu einem bestimmten Thema auszutauschen. Zudem werden
die meisten Themen durch ch.talk abgedeckt, und so
lange es dort nicht unübersichtlich wird, lohnt sich eine
weitere Aufspaltung dieser Gruppe kaum.
Schliesslich sollte man noch bedenken, dass auch lokale Newsgruppen
eingerichtet werden können. So macht es beispielsweise Sinn, wenn
Internetprovider auf ihren Servern lokale *.test- oder
*.announce-Gruppen einrichten. Wie das im Detail geschieht, hängt vom
verwendeten Newsserver ab.
Es gibt auf dem WWW Listen, die einem die Auswahl eines
Internet-Providers erleichtern. Es können hier nicht alle solchen
Listen aufgeführt werden, weshalb folgende Links genügen
müssen:
http://www.konsumenteninfo.ch/d/telecom/internet/
http://www.disp.ch/
http://www.providerliste.ch/
"Freie Newsserver" (oder auch "offene Newsserver") sind Computer, auf
denen man von überall aus News lesen kann. Da die Anbieter
solcher Server nicht gerne missbraucht werden, kann man allerdings
meistens nur lesen, aber nicht selber Artikel schreiben. Eine Suche
nach den Stichworten "free nntp" auf einer Web-Suchmaschine wie
z.B. http://www.google.com/ führt
schnell zu einem Ergebnis.
Beliebt ist auch der Newsserver der freien Universitaet Berlin. Man
muss sich anmelden und seit dem 1. April 2005 wird eine
Nutzungsgebuehr von 10 EUR pro Jahr verlangt:
http://news.individual.de/
Zusätzlich gibt es auch den (gratis) Service von "Google" (ehemals
DejaNews und Deja). Dort kann man das ganze Usenet der letzten 20
Jahre durchsuchen, Artikel lesen und auch schreiben. Die Adresse ist:
http://groups.google.ch/
Mit dem grossen Wachstum des Internets (und damit auch des Usenets)
ist der Zugang zum Usenet immer einfacher geworden und viel mehr Leute
haben Zugriff dazu. Leider genügt es, wenn einige wenige
unbelehrbare und an der eigentlichen Newsgruppe nicht interessierte
Leute ihren Zugang missbrauchen, um eine grosse Zahl unpassender
Artikel in den Newsgruppen abzuladen (meistens sind viele Newsgruppen
betroffen). Durch eine Vielzahl solcher unpassender Artikel kann eine
(oder mehrere) Newsgruppen so gut wie unbrauchbar werden. Es wird dann
schwierig, in der Menge der Artikel die eigentlich relevanten
Diskussionen noch zu finden. Diese Entwicklung hat z.B. die Newsgruppe
soc.culture.swiss schon vor längerer Zeit unbrauchbar
gemacht. Die Entwicklung in der Newsgruppe ch.talk ist im Moment
(Anfangs 2008) leider ähnlich: Wenige Störenfriede setzen
eine grosse Zahl von unpassenden Artikeln ab, die nicht in die
Newsgruppe passen und deshalb auch keine der regelmässigen und
aktiven Teilnehmer interessieren.
Was kann man dagegen tun? Bei klaren Verstössen gegen die
Netiquette kann der ISP des Absenders informiert werden. Dies
nützt aber leider nur beschränkt, da nicht alle ISP etwas
dagegen unternehmen und die Absender auch leicht einen neuen Anbieter
finden können. Eine andere Lösung ist, einen Newsreader mit
Filtern zu verwenden und dann die Störenfriede lokal zu
filtern. Dies ist zwar keine wirklich Lösung des Problems, kann
aber einige Newsgruppen wieder recht gut lesbar machen.
Natürlich kann ich nicht alle guten Quellen kennen, die für
Usenet-EinsteigerInnen von Nutzen sein können. Hinweise sind deshalb
immer willkommen.
Einige nützliche Texte wie zum Beispiel die Netiquette finden
sich beispielsweise auf der WWW-Seite http://www.use-net.ch/Usenet/ (die meisten davon auch auf Deutsch). Weitere interessante Texte und Links
sind auf http://www.mastel.ch/nutznetz.html zu finden.
Für Deutschsprachige sind die Newsgruppen de.newusers.infos und de.newusers.questions
sehr interessant. Die Artikel in de.newusers.infos werden nur einmal
pro Monat, um den 20. herum, verschickt. Wenn die Gruppe bei
Dir leer ist, solltest Du Deinen Provider darauf hinweisen,
dass die "Haltezeit" fuer diese Newsgruppe auf mindestens 1
Monat eingestellt sein sollte.
Für des Englischen mächtige empfehlen sich die Newsgruppen
news.announce.newusers und news.answers (diese beziehen sich
natürlich nicht auf die Schweizer Newsgruppen, sondern auf das Usenet
ganz allgemein).
Und nicht zuletzt können natürlich auch in den Schweizer Newsgruppen
Fragen gestellt werden.
Für die Erstellung dieses Textes wurde unter anderem die
ursprüngliche Charta für die
neuen ch.*-Newsgruppen verwendet, die von
Stefano Unternährer (stefano@unternaehrer.net),
Andreas Aemissegger (aae@bluewin.ch),
Benjamin Weidmann (b.weidmann@pobox.com),
Michael Bleichenbacher (bleichenbacher@mol.biol.ethz.ch),
Blaise Galland (galland@dasun1.epfl.ch)
und weiteren Personen erstellt wurden.
Diese Seite wurde von ca. 1997-2003 von der NiCE - NeXT User
Group Schweiz (NiCE) gehostet, seit
April 2003 von trash.net.
Der Autor dieses Textes ist Felix Rauch (felix.rauch@nice.ch). Gerne
nehme ich Korrekturen, Ergänzungen und Übersetzungen dieses Artikels
an.
Copyright (c) 2008 by Felix Rauch.
Index